1584 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 028 Betriebs-Unk. 120 781, Gehälter u. Löhne 339 019, Krankenkasse etc. 4865, Berufsgenoss., Haftpflicht- u. Feuer-Versich. 12 398, Steuern 31 465, Abgaben 45 309, Abschreib. 12 838, Oblig.-Zs. 69 160, Zs. 19 331, Kursverlust 122, z. Ern.-F. 65 000, z. Amort.-F. 12 000, Gewinn 244 875. – Kredit: Vortrag 4240, Betriebs- einnahmen 929 177, Diverse 47 046, Mieten 6729. Sa. M. 987 194. Kurs Ende 1893– 1904: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.75, 125, 106, 119, 117.40 %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin, Breslau. „ Dividenden 1893–1904: 40, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 6½, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. M. Lyon, Stellv. Dr. Gg. Heimann, Justizrat A. Feige, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, königl. Baurat Dir. Rich. Kolle, Reg.-Rat a. D. E. Magnus, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gräbschen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Bresl. Wechsler-Bank. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel, Wilhelmshöher Allee 172. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 30./6. 1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1,435 mn hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Neu gebaut wird die Linie Naumburg-Wolfhagen. Kapital: M. 2 350 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 588 Aktien Lit. B (Nr. 1–588) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht It. G.-V. v. 30./6. 1905 um M. 45 000 in 45 neuen Aktien Lit. C. Anleihen: M. 1 280 000, u. zwar M. 640 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 640 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; ausserdem M. 150 000 Zuschuss der Stadt und des Landkreises Cassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6700, Bahnanlage 3 261 138, Grunderwerb 371 838, Kaut.-Effekten 20 475, Kassa 871, Bankguth. 15 993, div. Guth. 23 261. – Passiva: A.-K. 2 305 000, Darlehen 1 276 391, Ern.-F. 8643, Spec.-R.-F. 91, Amort.-F. 5914, Kaut.-Kto 10 237, Kredit. 75 820, R.-F. 909, Div. 14 459, Vortrag 2811. Sa. M. 3 700 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4145, Zs. 18 859, Ern.-F. 8643, Spec.-R.-F. 9l, Abschreib. 5914, Gewinn 18 180. Sa. M. 55 832. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 55 832. Dividenden: 1902–1903: 4 % Bau-Zs. pr. r. t.; 1904: St.-Aktien Lit. A: 1 % p. r. t.; St.- Aktien Lit. B: 0 %. Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Architekt Oscar Gebhardt, Cassel. bed Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Cassel; Stellv. Dr. phil. Parrisius, Frankf. a. M.; Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. von Dörnberg, Lehrer Fr. Wiegan Cassel; Bürgermstr. Dav. Dorst, Naumburg; Bank-Dir: Carl Eckhardt, Dir. Gust. Ra Frankf. a. M.; Vize-Bürgermeister Louis Rivoir, Wahlershausen; Lehrer Carl Müller, Geh. Baurat Ed. Stiehl, Reg.-Rat A. Schumann, Amtsrat Ferd. Klostermann, Cassel; Oberst 2. P. Th. Mende, Architekt Hceh. Schmidtmann, Wilhelmshöhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Letzte Statutänd. 20./4. 1900 u. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- Un beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. . wandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe der Jahre 1898–1900 „„ Verkehr wurde im Januar 1899 bereits teilweise aufgenommen. Hinien: „ Hesz Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen; Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; 3 Jesu-Kirche-Moselweiss; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein Arenbeng Ine breitstein-Vallendar; Mainzerthor-Niederlahnstein. Der Umfang des Bahnnetzes Kraf 1904 an Geleislänge 41,38 km. Die Ges. giebt von ihrem Elektr.-Werk elektr, 155 940, an Private ab. Einnahme aus dem Personenverkehr 1900–1904 M. 255 791, 333 2 5 513 304. 524 115, 620 901; beförderte Personen: 2 025 530, 2 381 317, 3 647 168, 4 536 enpark: Stromabgabe 1900–1904: 382 622, 561 345, 601 800, 678 020, 757 688 K.-W.-St. 3 62 Motorwagen, 34 Anhängewagen, 11 Wagen für Güterverkehr und folgende: Die Koncessions-Grundlagen des Unternehmens sind im wesentlic hen 3 A. Für das linksrheinische Netz. Die urspr. von der Stadt erteilte „ Betriebe von Strassenbahnlinien mit Pferden galt bis zum 17./9. 1924 führung des Nachtrag vom 23./6. 1897 ergänzt worden, durch welchen der Ges. die 3 93 Abgabe elektr. Betriebes unter Verlängerung der Koncession bis zum 23./6. 1932 un 3