1586 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. stimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903–1904: 103, 103.50 %. Zugel. im Juni 1903; ein- geführt durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./6. 1903: 102.75 %. Notiert in Berlin. Die Zulass. weiterer M. 500 000, Stücke Nr. 1301–1800 à M. 1000 wurde Juni 1905 beantragt. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 10 33 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. 500, lautend auf den Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1956; erste Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur weiteren Deck. der durch die Einricht. des elektr. Btriebes entstandenen Kosten. Kurs Ende 1902–1904: 102.30, 103.80, – %. Zugelassen im Juli 1902 M. 1 500 000; eingef. durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./7. 1902: 102.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 830 030, Bahn- u. Lichtleitungsanlage 1 026 089, Wagen 893 519, Grundstück u. Gebäude 601 402, Masch., Kessel- u. Rohrleitung 620613, Kabel 256 670, Accumulatoren 81 169, Schaltbrett u. Depotleitungsanlage 50 745, Mobil., Pferde, Geschirr 15 112, Kosten auf Oblig. 15 000, Baukto Moselweiss 249 008, Bestände 69 330, div. Debit. 113 940. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 456 000, do. Zs.-Kto 33 932, do. Tilg.-Kto 2100, R.-F. 87 618 (Rückl. 9949), Amort.-F. 89 235, Ern.-F. 233 207, Kredit. 231 282, Div. 175 000, Be- amten-Unterst.-F. 4000, Tant. an A.-R. 8503, Vortrag 1754. Sa. M. 5 822 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 427 242, Kursdifferenz 711, Oblig.-Zs. 106 340, Disagio u. Kosten der Oblig. 5000, z. Amort.-F. 22 662, Abschreib. 3285, Zz. Ern.-F. 94 000, Gewinn 199 207. – Kredit: Vortrag 226, Bahneinnahme 620 901, Stromabgabe 213 888, Zählermiete 11 067, Reklame 4902, div. Einnahmen 7104, Zs. 359. Sa. M. 858 449. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1892–1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Hoff, Stellv. Ferd. Grude. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. W. von Tippels- kirch, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff, Oberstleutnant a. D. O. Nebel- sieck, Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Justizrat Fr. Jos. Maur, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Gesellschaftskasse, Franz Kolter & Co.; Berlin: Born & Busse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 3 Gegründet: 25./2. 1884 unter der Firma Crefeld-Uerdinger Lokalbahn; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 14./4. 1905. Zweck: Erwerbung, Bau und Betrieb von Kleinbahnen in Crefeld und Umgebung für Personen- und Güterbeförderung, Erwerb von Grundstücken, sowie die gewerbmässige Erzeugung und Verwertung elektrischen Stromes und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen in Crefeld und Umgegend. Eröffnet 1883, koncessioniert bis 1923 bezw. 1899 für sämtliche Linien bis Ende 1942 verlängert. Nach dem Vertrag mit der Stadt Crefeld vom 11./13. Sept. 1899 (welcher die 3 cession bis 31. Dez. 1942 ausdehnt) wurde elektrischer Betrieb eingeführt und in Cre 3 ein ebenso zu betreibendes Strassenbahnnetz (6 Stadtlinien) ausgebaut, das nunme 1 einschliessl. der 3 Fernlinien und der am 23./7. 1904 eröffneten Fernlinie nach St. 14 eine Betriebslänge von etwa 41,5 km hat. Die Stromzuführung geschieht aussch 898 durch Oberleitung nach dem System Thomson-Houston; der Strom ist von dem städtisc 1 Elektricitätswerk zu entnehmen und zwar zu einem mit steigender Anzahl brauchten Kilowattstunden fallenden Preise (höchster 13 Pfg. pro Kilowattst. . nahme bis 800 000 Kilowattst, und niedrigster 9.5 Pfg. bei über 2 000 000 E Bahnlinien (Spurweite 1 m): Stadtlinien: Moritzplatz-Bahnhof, St. Bi Thiergarten, Mörserplatz-Amtsgericht, Stadtwald-Bahnhof, Centralhalle-Schlac Huls Bahnhof-Heideck bezw. Friedhöfe. Fernlinien von Crefeld nach „ 1900 Fischeln und St. Tönis. Zus. 42,27 km. einschl. Weichen u. Hofgeleise. 3 0 1901 wurde der elektr. Betrieb begonnen und seine Einführung so gefördert, dass am der Pferdebetrieb eingestellt und am 18./9. 1901 auch die noch allein mit Dampf 1 Strecke nach Uerdingen dem elektr. Verkehr übergeben wurde. Noch nich gestellt ist die Teilstrecke Amtsgericht-Oranienstrasse. „ .pinnahmen 1899. 1904: M. 379342406 58 , 634 05, 706 423, 767 407, 858 169 2 208 191, 2 461 883. 5 081 000, 6 186 091, 7 124 852, 8 249 405 Personen. Wagenpa 1904: 57 Motorwagen, 46 Anhängewagen u. 7 Betriebswagen. Personal 4. 15 Die Ges. hat sich verpflichtet, vom 1. Jan. 1923 ab aus dem „ en Rein- lichen Bahnlinien, soweit dieselben auf Crefelder Gebiet liegen, ½ Die gewinnes, welcher 5 % des A.-K. übersteigt, an die Stadt Crefeld 4 Banfantel Stadt Uerdingen erhält ebenfalls v. 1./1. 1923 ab denselben ratierlichen Gev 3 5 „ 3 4 hen für di für die auf Uerdinger Gebiet liegenden Teile der Linien; der Provinz steh rer sämt-