Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1587 auf Provinzialstrassen befindlichen Linien 20 % des nach einer 6 % igen Verzinsung des Anlagekapitals sich ergebenden Überschusses zu. Vom 1./1. 1923 ab steht der Stadt Crefeld (ebenso Uerdingen) ein Erwerbsrecht gemäss § 6 des Kleinbahngesetzes auf ihre gesamten Anlagen dergestalt zu, dass als Kaufpreis die buchmässig nachgewiesenen Anlagekosten zu gelten haben. Das Erwerbsrecht des Provinzialverbandes kann vom 1./1. 1925 ab ausgeübt werden unter den Bedingungen des § 31 u. ff. des Kleinbahngesetzes. Später kann das Erwerbs- recht der Gemeinden noch ausgeübt werden am 1./1. 1927 zu 85.7 % der Anlagekosten, am 1./1. 1931 zu 69 % der Anlagekosten, am 1./1. 1935 zu 49.5 % der Anlagekosten, am 1./1. 1939 zu 26.7 % der Anlagekosten, während am 1./1. 1943 das Gesellschaftseigentum mit Ausschluss des gesetzl. R.-F. und des Amort.-F. ohne weiteren Entgelt an die Stadt fällt. Lapital: M. 2 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, reduziert auf M. 500 000 lt. G.-V. v. 24./7. 1890 durch Zus. legung von 2 zu 1 Aktie ab 26./8. 1891. Die G.-V. v. 11./5. 1898 genehmigte eine Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ebenso die G.-V. v. 11./10. 1899 eine solche um M. 1 000 000 in 1000 Aktien behufs Einführung des elektr. Betriebes. Die Ausgabe sämtl. neuen Aktien im Betrage von M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, erfolgte 1900; angeboten den Aktionären 20./8.–5./9. 1900 zu 103 % abzügl. 5 % Bau-Zs. bis 31./12. 1900; auf nom. M. 1000 alte Aktien entfielen 3 neue à M. 1000, welche vom Tage der Einzahlung bis Ende 1900: 5 % Bau-Zs. erhalten. Die G.-V. v. 14./4. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) dureh Ausgabe von 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1905. Die Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin hat sich bereit erklärt diese jungen Aktien zu 115 % zu übernehmen und dieselben den Aktionären zu 120 % zu überlassen. Auleihen: I. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 20./12. 1895, Stücke à M. 500; Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ca. 2½ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Okt. auf 2./1.; zuerst 1898 bis längstens 1922. In Umlauf Ende 1904: M. 321 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., betreffs der ver- losten Stücke kann nach 5 Jahren das Aufgebot eingeleitet werden. Zahlst. wie bei Div. exkl. Born & Busse. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901 (mit Genehm. der G.-V. vom 11./10. 1899), rückzahlbar zu 103 % ab 1906; Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. von 1.10 % mit ersp. Zs. durch Ausl. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1. (1906). Obige 4 % Anleihe steht dieser 4½ % igen im Range voran. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. exkl. Born & Busse. Kurs Ende 1901–1904: 96.25, 101.30, –, – %. Aufgel. 23./5. 1901 zu 100.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals, event. sonstige Rücklagen, 4 % Div., demnächst jedes Mitglied des A.-R. M. 500, von dem dann verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Ges. ist verpflichtet, den Amort.-F. vom Schluss des ersten Geschäftsjahres des elektr. Betriebes ab mit nicht weniger als % und nicht mehr als 2 % des Anlagekapitals zu dotieren; bezüglich des Ern.-F. ist vereinbart, dass demselben ausser den für Verkäufe erzielten Einnahmen jährl. 6 % der Bruttoeinnahme zugeführt werden müssen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 543 997, Bahnanlage 1 702 560, Oberleitung 542 903, Motorwagen 857 562, Anhänge- u. Hilfswagen 218 476, Lokomotiven 2925, Inventar 9000, Pferde u. Geschirre 1200, Werkstattmasch. 22 698, Uniformen 8000, Baumaterial. 810, Material. 25 346, Effekten 54 710, Kassa 3046, Bankguth. 76 900, Debit. 14 382. – Passiva: 2000 000, 4 % Öblig. 321 000, do. Zs.-Kto 6840, 4½ % Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 770, 93 ig.-Tilg.-F. 25 000, Amort.-F. 159 689, z. Ern.-F. 182 894, R.-F. 82 952 (Rückl. 10 501), Kredit. 3 998, Div. 180 000, do. alte 840, Tant. 19 101, Vortrag 7435. Sa. M. 4 092 521. Gieh En. u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 58 360, z. Ern.-F. 51 490, z. Amort.-F. 25 372, Kr büäg.-Tilg.-F. 13 000, Abschreib. auf Lokomotiven, Uniformen etc. 1584, Gewinn 217 Ö― redit: Vortrag 7016, Betriebsgewinn 362 937, besond. Einnahmen 5438, Zs. 5750. Sa. M. 381 142. 170 kur, Ende 1881—1901: 116, 100.75, 102.40, 98.10, 83, 51.75, 40, 28.75, 58.60, 89.70, 190, 172, Ppläs 175, 170, –, 115, 118, 140, 166.50 %. Notiert in Berlin. 0 Gak 6, 5, 5, 4½, 1¾7, 0, 0, 0, 2, 5, 5½, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 4½, 6, 8, 9 . R. H amtand Mejor a. D. Kombst. Aufsichtsrat: (3–9) Vorsitzender: Reg.-Baumeister a. D. Ra hoff, Stellv.: Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Komm.-Rat Bellardi, Crefeld:Mitgl.: Bank-Dir. Dr Ease Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Dir. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Rechtsanw. th, Essen. Banl- Rlstellen Für Div.: Crefeld: Gesellschaftskasse, A. Schaafrh. Bankver.; Berlin; Dresdner ank, Born & Busse. * 100*