Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1589 Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Baruch Bonn; Breslau: E. Heimann. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Letzte Statutänd. 28./2. 1902. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5.6. 1897, Kond. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahn- länge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1./3. 1910. Kapital: M. 1 862 000 in 882 Prior.-St.-Aktien u. 980 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe und 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % amortisier- bar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 242 196. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spec.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 2054 030, Wert des unentgeltl. her- gegeb. Grund u. Bodens 83 817, Res.-Material. 5681, Bettungsmaterial. 243, Kassa 749, Effekten des Ern.-F. 61 112, do. des Spec.-R.-F. 252, Material. des Ern.-F. 966, Kaut.-Effekten 30 451, Debit. 105 354. – Passiva: A.-K. 1 862 000, Grund u. Boden 83 817, Bahn-Hypoth. 242 196, Ern.-F. 72 050, Abschreib.-Kto 5494, Spec.-R.-F. 637, Kaution der Betriebsführerin 30 000, R-F. 7804, Div. an Prior.-Aktien 35 280, Vortrag 3379. Sa. M. 2 342 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2714, Zs. 5712, z. Ern.-F. 10 185, z. Spec.-R.-F. 385, 2. Abschreib.-Kto 2700, an Betriebsführerin 5541, z. R.-F. 2704, Gewinn 38 659. – Kredit: Vortrag 512, Betriebseinnahmen 68 090. Sa. M. 68 602. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1903/1904: 1, 1¾, 4 %; St.-Aktien 1895/96–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Ad. von Heyden, Stellv. Stadtrat L. Zimmer- mann, Demmin; Landesrat Goeden, Landesrat P. Scheunemann, Rud. Kasten, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Geh. Baurat Heinrich, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konc. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7. 1953. 73 Letzte Statutänd. v. 30./4. 1898 u. 31./1. 1900. Weck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 9 km, Spurweite 1,435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markl- Leopolddankstift-Raffinerie und zurück; II. Elbhauslinie. Die G.-V. v. 31./1. 1900 be- schloss die Umwandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konc. V. 12./6. 1900) und die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) und später event. bis Rosslau a. B. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf allen aufgenommen worden. Eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1900–1904: 121 584, 1 023 528, 1 207 364, 1 296 109, 1 357 943; Einnahme M. 69 174, 96 141, 112 985, La 18 398, 127 889. Vorhanden 15 Motorwagen u. 8 Anhängewagen. .= M. 1300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen Geschäftat. s. Jahrg. 1901/190. hewi A tojahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vin-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. 0 Gitkaats am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 471 253, Kaut.-Kto 4750, Kaut.-Effekten güdabs ekten Guth. d. Unterstütz.-Kasse 479, Betriebsmaterial. 19 187, Debit. 1053, Bank- Ualast 404, Kassa 631. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 120 111, Kaut.-Kto 2569, fas% KRasse 479, Kaut.-Hypoth. 6100, Disp.-F. 46 874, Kredit. 2603, Kleiderkasse 529, Ern.-F. Geubschreib. 15.602, R.-F. 273, Überschuss (Vortrag) 5205. Sa. M. 1 562 330. A . Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 77 893, Zs. 5404, z. Ern.-F. 35 300, z. Ab- 0 Me 2. R.-F. 207, Gewinn 5205. – Kredit: Vortrag 1268, Fahrgeldeinnahme 127082, bivid. 6 807, Zs. 1023, Miete 90, Stromabgabe 389. Sa. M. 130 661. ldenden 1895–1904: 0 0 Vorstand: Ober-Ing. Martin Kubiersky, Berlin.