― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1591 1899–1904: 20 715 166, 24 093 350, 25 444 830, 25 841 069, 28 488 921, 29 465 798. Einnahmen: M. 2 025 753, 2 257 806, 2 283 688, 2 331 844, 2 606 416, 2 703 237. Personal 1904: 804. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1895 um M. 1 000 000, emittiert zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 16./5. 1898 um M. 1 000 000, emittiert zu 145 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, begeben an ein Konsortium zu 130 %, angeboten von diesem den Aktionären v. 21./5.–5./6. 1900 zu 135 %, einzuzahlen 50 % und das Agio plus 4 % Zs. ab 1./5. bis zum Zahlungstage, restl. 50 % waren 1./10. 1900 einzuzahlen; auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Öblig. von 1892, auf Namen lautend, 240 Stück à M. 3000, 780 à 1000, 2400 à 500, 1500 à 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 2./1. 1898 an auf 1./7. durch Ausl. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. ersp. Zs. Ende 1904 noch in Umlauf inkl. Anleihe von 1898 M. 4 713 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 102.75, 102.75, 102, 100, 100, 100.75, 102.50, 102, 102 %. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, vor 1903 nicht rückzahlbar, Gesamt- kündigung bis 1906 ausgeschlossen; 160 Stück à M. 3000, 520 Stück à M. 1000, 1600 Stück à M. 500, 1000 Stück à M. 200, die eine Hälfte jeder Gattung auf den Namen der Dresdner Bank, die andere Hälfte auf den Namen des Bankhauses Günther & Rudolph in Dresden lautend. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 2. Jan. 1903 lt. Plan mit 1 % und ersparten Zs. Verl. im Jan. auf 1. Juli, event. Tilg. teilweise auch durch freihändigen Rückkauf, ab 1903 auch verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 12 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1897–1904: 103, 102.50, 100, 100, 101, 102, 102, 102 %. Die Ges. kündigte Ende Juni 1905 die 4 % Anleihen von- 1892 und 1898 und forderte die Inhaber auf, die Kapitalbeträge der erstgenannten Anleihe am 2./1. 1906, die der zweit- genannten am 1./7. 1906 gegen Rückgabe der Oblig. in Empfang zu nehmen. Die Stadt Dresden beabsichtigt die gekündigten Anleihen in eine 3½ % umzuwandeln. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, aufgenommen zur Vermehrung der Betriebsmittel, vor 1./1. 1907 nicht rückzahlbar, Gesamtkünd. bis 1910 ausgeschlossen; 80 Stücke Lit. A Nr. 8281–8360 à M. 3000, 260 Stücke Lit. B Nr. 8361–8620 à M. 1000, 800 Stücke Lit. C Nr. 8621–9420 à M. 500, 500 Stücke Lit. D Nr. 9421–9920 à M. 200, die eine Hälfte jeder Gattung auf den Namen der Dresdner Bank, die andere Hälfte auf den Namen des Bankhauses Günther & Rudolph in Dresden lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1907 lt. Plan mit 1 % und ersp. Zs. Verl. im Januar auf 1./7., event. TIilg. teilweise auch durch freihänd. Rückkauf, ab 1910 auch verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie Div. exkl. Frankf. a. M. Kurs in Dresden Ende 1902 bis 1904: 102.50, 103.60, 103 %. Aufgelegt 8./4. 1902 zu 100.75 %. Hpotheken: M. 117 930 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrgang 1904/1905 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gesamtbahnkörper 9 074 464, Bahnhöfe u. Grundstücke 1084 590, Areal 1 055.131, Wagen 3 593 512, Fuhrpark 1700, Bekleidungen 54 000, Inventar u. Masch. 94 000, Betriebs- u. Baumaterial 343 517, Kassa 1584, Kaut. bei Behörden 279 183, Pfekten d. R.-F. 17 395, do. d. Unterst.-F. 13 516, Deckung d. Ausgleichs-F. 571 390, Debit. 421 083. Passiva; A.-K. 6 000 000, Oblig. 5 713 000, Hypoth. 117 930, R.-F. 853 373, Ausgleichs-F. 814 586 (hiervon Anteil der Dresdner Strassenbahn 407 293), Amort.-F. 701 581 (ausserdem zur Trfüllung des Amort.-F. der Anteil am Ausgleichs-F. 407 293), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 9 860, Unterst.-F. I 5179, do. II 9330, Kredit. 1 586 020, Oblig.-Einlös.-Kto 20 600, do. Zs.-Kto 03 446, alte Div. 1685, Kto-Erlös f. Fundsachen 1219, Abgabe an den Stadtrat 71 576, Guth. der Pachtbahnen: a) Staatsstrassenbahn 62 742, b) Gemeindeverband Loschwitz-Pillnitz 20 432, lant an Dir. u. Beamte 24 453, do. an A.-R. 11 230, Div. 450 000, Vortrag 16 284. Sa. M. 16 605 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 229 800, Kursverlust an Effekten 624, Ab- aelueib. 42 461, z. Amort.-F. 121 775, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 6000, Abgabe an den Rat * 502 508. – Kredit: Vortrag 13 441, Zs. 23 446, Betriebsüberschuss 937 858. BA. M. 974 745. 160 Kurs Ende 1889–1904: 105, 105.50, 105.50, 105.50, 105.75, 126.50, 146.75, 170, 17550, 151, föt. 156, 153.75, 159, 157.25 %. Aufgelegt am 15./12. 1889 zu 105 %%. Notiert in Dresden- Dividenden; Bis 1./7. 1891: 4 % Bau-Zs.; 1891/92 (1./7. 1891–31./12. 1892): 3 %; 1893–1904: 6, 6, 7, 8, 6½, 6½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) geen lrektion: Hauptm. a. D. Carl Stössner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Georg Schubert, Rob Komm.-Rat Konsul Gg. Arnstädt, Mitgl.: Geh. Finanzrat a. D. Oberbürgermeister Beutler, Jus senreich, Komm.-Rat Ernst Grumbt, Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Ing. Osk. Schwab, . Dr. jur. Stöckel, Dresden. Prokuristen: Otto Hubrich, Conrad Lorenz. Frar aultellen; Für Div. u. Anleihen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Ikf. a. M.: L. & E. Wertheimber.* Dresdner Strassenbahn in Dresden. Die G.-V. v. an die 8 7./4. 1905 hat beschlossen ab 1./1. 1906 das Vermögen der Ges. als Ganzes soll. Haadtscmeinde Dresden zu übertragen mit der Massgabe, dass die Liquid. unterbleiben Hierdurch wird die Ges. mit 31./12. 1905 aufgelöst. Den Aktionären werden gewährt