Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1595 kann die Stadt noch verlangen: Eine Linie vom Fischmarkt nach dem Krämpferthor und von dort nach dem Bahnhofe und der Magdeburger Strasse, in einer Gesamtlänge von ca. 3 km, wenn sämtliche in Frage kommenden Strassen, zu mind. zwei Drittel ihrer beiderseitigen Fronten mit Häusern bebaut sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000; die G.-V. vom 20./3. 1900 beschloss zum Zwecke der Erweiterung der bestehenden Linien, Neubau der Ringbahn und Beschaffung von Betriebsmitteln, Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900, begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen in Berlin zu 103 %; Bezugsrecht der Aktionäre zu demselben Kurse 14.–29. Sept. 1900, auf je 11 alte Aktien entfielen 4 neue. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto 64 672, Gebäude 122 000, Masch. 241 369, Bahnbau 594 724, elektr. Streckenausrüstung 337 970, Wagen 534 481, Utensil. u. Werkzeuge 3000, Dienstkleid. 100, Effekten 19 138, Kassa 8511, Reserveteile 18 820, Material. 2037, Debit. 44 641. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 52 383 (Rückl. 5789), Amort.-Kto 89 466, Reparat.- u. Ern.-F. 180 749, Kred- 50 952, Diverse 7717, Div. 97 500, Tant. 7925, Vortrag 4771. Sa. M. 1 991 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4390, Betriebs-Unk. 76 144, Gehälter u. Löhne 85 118, Reparat. 37 406, Steuern 7884, Abgaben 7795, Krankenkasse 2442, Versich. 2691, Zs. 1659, Abschreib. 48 462, Gewinn 115 986. – Kredit: Vortrag 194, Betriebseinnahmen 389 782, Kursgewinn 5. Sa. M. 389 982. Kurs Ende 1902–1904: 116, 121, 134 %. Aufgelegt 8./7. 1902 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893/94–1903/1904: 5, 4, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6½ %. Div.-Zahl. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Otto Hühn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Paul Blanchart, Fabrikbes. Karl Festge, Erfurt; Herm. Kremser, Reg.- Baumeister a. D. R. Menckhoff, Bankier Ad. Philipsthal, Berlin. Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: 30./10. 1896. Letzte Statutänd. 24./5. 1899. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 28./8, 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belg. Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Spurweite 1435 m. Betriebspächterin Sociéeété nationale des chemins de fer vicinaux. Brüssel; Pacht- summe: 3½ % Verzinsung des Anlagekapitals. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 31 173, Arb.-Häuser 3925, Eisenbahn 123 563, Restaurantgebäude 38 469, Effekten 9604, Kassa 10, Debit. 8604. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 28 022, R.-F. 1998, Gewinn 5329. Sa. M. 315 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 546, Handl.-Unk. 1151, Abschreib. 985, Reserve 280, Div. 5220, Vortrag 109. – Kredit: Vortrag 72, Betriebsverpachtung 5062, Miete 3109, Gewinn auf Effekten 48. Sa. M. 8292. Dividenden 1897–1904: 0, 3¼, 3¼, 2¾, 2 /10, 2 ¾0, 2 /10, 2 ¾10 %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Prokurist: Jos. Soiron. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Alfr. Peters, Eupen; A. Tasté, Verviers. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektr. Betriebes 22./2. 1892. Konc.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls 7 die die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. weck: Bau u. Betrieb von Strassenbahn- u. elektr. Beleucht.-Anlagen, Abgabe von elektr. mergie in Gera u. Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güter- beförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Unterm- haus. ohannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- amge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1903 u. 1904: 1419 393, 1 551 981. An elektr. Strom f. Beleucht. und zum Antrieb von Motoren inkl. Strassenbahn wurden 1904 rund 605 546 K.-W.-Stunden ab- gegeben. 1904 verzichtete zur Sanierung des Unternehmens die Hauptgläubigerin der Ges., die Firma Vering & Waechter in Berlin auf M. 575 000 ihres Guthabens: somit sind zuzügl. des mit M. 139 157 bezifferten Ern.-F. u. des Aktien-Amort.-Ktos mit M. 26 440, msgesamt M. 740597 verfügbar geworden, die mit M. 165 490 zur Tilg. des Verlustsaldos 635 mit M. 575 107 zu Abschreib. auf die Anlagekonten dienten. Im Zus. hang mit dem erzicht der Baufirma haben sich die Kredit. von M. 974 419 auf M. 399 419 verringert.