1596 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden falls Gewinn erzielt wird, mit mind. ½ % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a. jährl. amort., die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr unge- kürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf Ende 1904: M. 1 174 000. Ahnleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Um- lauf Ende 1904: 552 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann % des A.-K, zur Amort., vom Rest bis 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 120 000, Immobil. u. Anlagen 891 657, elektr. Anlagen 759 733, Lokomotivkto 52 835, Fahrpark u. Betriebsmittel 94 640, Signal- u. Telephonanlage 781, Verbind.-Bahn 113 197, Erweiterungsbau 13 589, Sped.-Be- triebs-F. 60 720, Kaut.-Kto 56 300, Betriebs-Material. 10 979, Oberbau-Material. 3236, Instal- lations-Material. 8781, Kassa 22 825, Wechselgeld 420, Uniformvorschuss 1282, Res.-Dienst- kleider 640, vorausbez. Pächte etc. 304, Versich. 1650, Debit. 4223. – Passiva: A.-K. 11 74 000, Oblig. 552 500, do. Zs.-Kto 2812, do. Tilg.-Kto 500, Avale 56 300, Ern.-F. 50 158, rückst. Abgabe an Stadt etc. 818, Unfallversich. 1000, Kredit. 379 193, Gewinn (Vortrag) 519. Sa. M. 2 217 802. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Bahnbetrieb 110 205, Lokomotivbetrieb 23 503, Lichtbetrieb 33 310, Unk. 1638, Zs. 12 199, Oblig.-Zs. 27 762, z. Ern.-F. 40 000, Abschreib. 49 376, Gewinn (Vortrag) 519. – Kredit: Vortrag 397, Verfall. Zs.-Coup. 12, Abgaben 2, Personen- verkehr 132 855, Lokomotivbetrieb 26 548, Lichtbetrieb 96 676, Elektricitätszählermiete 6367, Installation 3533, div. 32 123. Sa. M. 298 516. Dividenden 1892–1904: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. K. E. Quandt, Stellv. Reg.-Baumeister S. Weissenburger. Prokurist: Oskar Leuschke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Mommsen, Baurat C. Waechter, Bau-Dir. Ausborn, Berlin; Bankier Emil Blaufuss, Gera. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Allg. Deut. Credit-Anstalt; Berlin: Mitteld. Creditbank.“ Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1902, 26./2. 1903, 28./3. 1904 u. 15./5. 1905. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen und Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 35 km (eröffnet am 1./6. 1896), Greifenberg- Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 19 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17.8% 1901), Länge 17 km; Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903), Spurweite Im. Betriebsführerin Firma Lenz & Co. in Berlin. Kapital: M. 3 941 000 in 1300 Prior.-St.-Aktien und 2641 St.-Aktien, jede à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.-Aktien und 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25.8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff und Neuanlagen auf der Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St. Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert, div.-ber. nach Ablauf des Monates, 1 dem der Betrieb Greifenberg-Gülzow vollständig eröffnet ist; eingezahlt waren am 1900 insgesamt M. 1 525 300; zum 15./2. 1901 wurden restliche 15 % einberufen. 1 G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.-Aktien III. 90 begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 412 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. und 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. F erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung 6V Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht 235 lnk v. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um M. 240 000 in St.-Aktien bang Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bei dem „%„%.. Pommern im Betrage von M. 200 000 zur Beschaffung der Mittel für den Umbau der . Greifenberg-Horst und zur Erweiterung des Unternehmens. Die G.-V. v. 26./2. 1903 000 die Aufnahme einer weiteren Anleihe von M. 300 000 aus Staatsmitteln, von denen M. zur Rückzahlung des Provinzialdarlehens Verwendung gefunden haben. „ Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 B Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., „ an Vorst., vom Rest erhalten die Prior.-St.-Aktien bis zu 4 % als laufende „ lie und demnächst etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, so 3 St.-Aktien bis 4 % Div., weiterer Überschuss unter beide Kategorien gleichmässis. Kusrüst, Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: A.-K. (St.-Aktien V) 215750, EaE. 37 303, 3 732 172, Grund u. Boden 90 000, Reservematerial. 10 555, Kassa 4339, RaE 140 601.– do. Material-Kto 1256, Spec.-R.-F. do. 292, Effekten 1000, Kaut.-Effekten 80 000, „% Passiva: A.-K. 3701000, Grund u. Boden 90000, Hypoth. 295 454, Ern.-F. 51303, Absc