—―――――――― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1601 Anleihen: M. 13 431 600, Oblig. Ende Dez. 1904 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken àa M. Ende 1904 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab 1 M. 2 000 000 129 000 4 % 30./6. 1882 1905 72 000 1892 II „ 500 000 34 000 4 % 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600 000 46 000 4 %f 30./6. 1886 1905 25 000 1892 IV „ 900 000 88 000 4 % 30./6. 1893 1905 52 000 1899 V „ 1 000 000 788 000 4½ % 30./6. 1901 1915 „ VI „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton.'* „ 636 000 636 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn*** „ 3006 400 210 600 4 %% 31.12. 1888 1922 1898 VII „ 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 -— — 1910 VIII „ 000 000 3 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 1917 X „ 1901 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 1917 Hierzu XI „ 1903 „ 1 500 000 1 500 000 4 % 30/6, 1916 1922 8 1916 Sa. 13 431 600 7 Diese Em. hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert. Diese Em. hatte früher einen 4½ % Zinsfuss, wurde aber 1899 in 4 % konvertiert. Vl. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgeloste Oblig. u. Zinscoup.: Em. I, II, III, Vu. VI Umtausch A Nr. 3221 bis 3549, B 2541–3020, C 2551–2885 Hamburg: Nordd. Bank. – Für Em. VI A Nr. 3550 bis 4949, B 3021–4020, C 2886–3385; Em. VII u. VIII: Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IV, IX, X u. XI, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs der Oblig. I.–III. Em. Ende 1892–1904: 101.50, 100.50, 101.50, 102, 101.50, 100, 101. 98.40, 99.75, 100, 101, 100, 100 %; IV. Em. Ende 1892–1904: 101.75, 100.60, 101.50, 103.50, 10l.75, 101.25, 101.60, –, 99.75, 100 101, 100, 100 %; V. Em. Ende 1892–1904: 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50, 100.50 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894 bis 1904: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 103, 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103 % IX. u. X. Eoi. Tnde 1900–1904: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40 %. IX. Em. aufgel. 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgel. am 5./6. 1901 zu 102.50 %. XI. Em. eingeführt 28./3. 1903. Kurs Ende 1903 bis 1904; 103, 102.75 % Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 %, Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7660000, Bahnbau 20 160000, oberirdische Leitung 3 400 000, Motorwagen 7 475 000, Anhängewagen 1 280 000, Pferde 14 400, Lienoil. 89000, Uniformen 80000, Bureau-Inventar 30 000, Wartepavillons 30000, Wagenreparat.- V erkstatt Wandsbek 5000, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 150 000, vorätige Material. 1 169 438, Kassa u. Bankguth. 3 156 674, vorausbez. Assekuranz 65 579, Debit. 718 398, Kaut. b. d. Behörden 177 586. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 13 431 600, do, ausgeloste 188 000, Hypoth. 2 012 035, Kredit. 1 358 111, Kaut. der Angestellten 304 252, uoch nicht erhob. Div. u. Oblig.-Zs. 302 539, Abonnenten pro 1905 638 250, Ern.-F. 955 492, Üpec.-R.-F. 238 500 (Rückl. 54 932), R.-F. 2 967 485, Div. 1 890 000, Tant. 147 574, Div.-Anteil: 90 an Hamburg 220 500, b) an Harburg 2736. Sa. M. 45 657 078. ewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 253 718, Bahnreinigung 30 333, Bahn- 0 . mitbenutzte Geleise 33 865, Unterhalt. d. Bahnhöfe 51 668, Wagenreparat. u. Reinigung t Stromverbrauch 1 724 597, Unterhalt. d. oberird. Leitung 100 974, Beleucht. d. Bahn- 10 6, Wartepavillons etc. 25 976, Wasserverbrauch 3185, Staats- u. Konc.-Abgaben 1 267 866, cuerversich. 26 501, Betriebs-Unk. 159 796, Bureaupersonal, Gehalt u. Lohn etc. 121 337, Be- hiebspersonal, Gehalt u. Lohn 2 782 914, Heizung 21 506, Zs. 628 273, Entschädig. f. Unfälle 5 9, Beitrag 2. Krankenkasse 38 266, z. Berufsgenoss. 41 500, z. Inval.-Versich. 30 112, z. ens-Kasse 75 000, Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. 2 326 285, Gewinn 2 315 743. –— die Betriebseinnahme 11 454 921, Abonnenten pro 1904 1 154 767, Extrawagen 14 673, fv. Einnahmen 381 871. Sa. M. 13 006 233. 217 Kurs: Aktien Ende 1889–1904: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 43615, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50 %. – In Berlin: 143.60, 129, 99.90, Mz „. 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184 %. Aufgelegt a 1881 zu 115.50 %. – Sämtl. M. 21 000 000 sind in Berlin u. Hamburg zugelassen; an beiden 51% zen auch zum Ultimohandel. Dividenden 1881–1904: 3¾, 4, 4½. 5, 5½, 5½, 5½, 0 6, 4, 0, 2, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 68, 8½, 8, 8½, 0 Cbuß.-Ver. 4 J. (K.) 6t Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokurist: Betriebs-Dir. A. Ulrich, Königl. Baurat. G. Mufsttehtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Stellv. Dr. Heinr. Donnenberg, W. Klée, Ham- Born, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin. 9t fakvtellen Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hand buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 101 ――――