Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1607 Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein in Frankfurt a. M. Gegründet: 25./3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 200 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 100 000 in Aktien Lit. B. Die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb, welche bis Ende 1909 die Betriebsleitung der Bahn übernahm, hat der Ges. zur Erweiterung der Bahnanlage ein Darlehen für die Dauer des Betriebsleitungsvertrages gegen 5 % Zinsen bis zur Höhe von M. 300 000 eingeräumt. Von diesem Betrage waren bis Ende 1904 M. 197 600 in Anspruch genommen. Kapital: M. 1 660 000 in 1060 Aktien Lit. A und 600 Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnvyerteilung erwähnten Vorz.-Rechte und werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ % ihres Nominalbetrages, so- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. A bis 2u 0% ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die 6.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 1 857 600, Kaut.-Effekten 15 255, Bank- guth. 73 944, Material. d. Ern.-F. 1867. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Darlehen der A.-G. f. Bahnbaufu. Betrieb 197 600, Ern.-F. 30 303, Spec.-R.-F. 621, Tilg.-F. 2342, R.-F. 6209 (Rückl. 2707% Div. 51 400, Vortrag 190. Sa. M. 1 948 667. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1977, Zs. u. Prov. 8046, Kursverlust 45, z. Ern.-F. 10 788, z. Spec.-R.-F. 270, z. Tilg.-F. 800, Gewinn 54 297. – Kredit: Vortrag 150, Betriebs- überschuss 76 073. Sa. M. 76 224. Dividenden 1901–1901: Aktien Lit. A: 1¼ % p. r. t. (8)% 2½ 3½, 4 %; Aktien Lit. B: 0, 0, ½, 1½ % Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Dir. Otto Clemm, Dr. Affr. Parrisius, Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Meyer, Reg.- u. Baurat a. D. Viktor Ruppenthal, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Paul Berger, Landes- Bauinsp. Fridol. Sauer, Wiesbaden; Bank-Dir. C. F. Arnold, Homburg v. d. Höhe; Adam Faust II, Hofheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 6./5. 1902. Weck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,167 km, Nebengeleise 3,614 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollböcken . Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. apgk- M. 390 000'in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. faleihen: M. 300 000 zu 4½ 0% Zs. u. / % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohenlimburg. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 689 704, Kassenbestand der inäs a0 205 Wertp. d. Fonds 24 773, Betriebskasse 26 065. = Passiva: A.-K. 390 000, An.- Ehaen 300 000, Ern.-F. 17 302, Spec.-R.-F. 3730, R.-F. 3741, Anleihe-Zs. 12 476, do. Amort. 2523, Verzchuss 11 065, Sa. M. 740839. Cevinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 232, z. Ern.-F. 4319, z. Spec.-R.-F. 942, . 1487, Gewinn 26 065. – Kredit: Betriebseinnahmen 81 387, Zs. 660. Sa. M. 82 047. Pel bividenden; 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1904: 4, 4, 4, 4 % an Aktien A u. B. Ein etwaiger 1 95 rag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 M. 9089, für 1904 M. 4534. Heyd orstand: Vors. Bürgerm. Funke, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der 7d. 87 Gust. Kritzler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Giese, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Ppelsberg Alex. Deitenbeck, Ph. Boecker, C. Bongardt, Hohenlimburg. etriebsdirektor: G. Bagusch.