1618 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kassa 371. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten etc. 1035, Provinzialabgabe 583, Ern.-Kto 64 031, alte Div. 60, Kredit. 2302, Gewinn 6576. Sa. M. 343 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 29 854, Gehälter u. Geschäfts- Unk. 7760, Provinzialabgabe 583, Versich. 979, Abschreib. 239, Ern.-Kto 8000, Gewinn 6576. — Kredit: Vortrag 740, Fahrkarten 51 629, Umschreib. 130, Zs. u. Miete 1493. Sa. M. 53 994. Dividenden 1893–1904: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Letzte Statutänd. 7./5. 1902, 27./6. 1903 u. 25./2. 1905. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konc. für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell- Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Centralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spur. weite 1, 435 m; urspr. war Schmalspurbahn geplant. Mit dem Bau der Kleinbahn wurde 1900 bezw. 1901 begonnen. Die Teilstrecke Trier-Leiwen wurde Anfang April 1903, Leiwen-Niederemmel am 28./5. 1903, Niederemmel-Andel am 29./12. 1903 (zus. 54,1 km) dem Betrieb übergeben; seit Anfang 1904 ist auch der Rest der Strecke Trier-Berncastel Andel-Berncastel (2,5 km) in Betrieb. Im Bau sind die Strecken Trarbach-Pünderich und Pünderich-Bullay, die Mitte 1905 vollendet sein dürften. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000; die G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus M. 21.50 für Stempel etc. an die Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Anleihe: M. 7 000 000 wird die Landesbank der Rheinprov. zu 4 % darleihen, welche in den ersten 5 Jahren am 1. Jan. des auf die Eröffnung der Gesamtstrecke oder des letzten Stückes dieser Strecke folgenden Jahres, spät. aber am 1./1. 1908 beginnend mit ½ %, von da ab mit 1 % zu amortisieren, seitens der Geberin unkündbar und seitens der Ges. frühestens nach 10 Jahren kündbar sein sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kaut.-Kto 121 424, Baukto 14 344 441, Kassa 714, Bankguth. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 7 000 000, Aktienspesen-Res. 603, Kredit. (Westd. Eisenbahn-Ges.) 1 338 553, Zs.-Uberschüsse 127 423. Sa. M. 15 466 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 781, Zs.-Uberschuss 127 423. – Kredit: Vortrag 128 664, Zs. 3541, Überweisung der Westd. Eisenbahn-Ges. 14 000. Sa. M. 146 205. Dividenden: Bis zur Betriebseröffnung der ganzen Linie, längstens bis 31./12. 1903 je 4 % Bau-Zs. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Jos. Niederehe. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Königl. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. lohs. Mühlen, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Eisenb.-Dir. Carl Plock, Dr. E. Mosler, Berlin; Landrat Walther König, Zell a. d. M.; Landrat u. Geh. Reg. Rat Ferd. Rintelen, Berncastel; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./7. 1899. Konc.-Dauer bis 1929. 5 Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Guterverkens, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Dollerbrhe 3 Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1902–1904: 2 917 150, 3 059 717, 3190 271. a1 Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Ma Ensisheim-Wittenheim (s. d.)übernommen. Bahnlänge 32.52 Kkm. Die Ges. besitzt 539 al 05 à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1903/1904: 5, 0, 55,4, 0,0 % Kapital: M. 1 280 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 00 aA. M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. %% (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % 28.) angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. 4 0 I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./I. u. 1 % II X. 1000 000 in ag Oblig. von 1899. III. M. 104 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch 3 394 in Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und a 17 fFahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1904 M. 44 000. K Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. =; „% * mte, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir, und verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Vert.