Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1619 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterial. 2 691 643, elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensish.-Wittenheim für Ein- führung d. elektr. Betriebes auf Strecke Jungenthor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften 415 913 Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 16 800, Kassa 1942, Oberbaumaterial. 2442, Brenn- u. Schmiermaterial. 5471, Oblig.-Zs.-Kto 44 445, Debit. 74 302. – Passiva: A.-K. 1250 000, Oblig. 2 044 000, R.-F. 47 920, Spec.-R.-F. 13 500, Ern.-F. 73 629, Amort.-F. 99 135, Oblig.-Amort.-F. 49.235, Zins-Res. f. Liegenschaften 67 925, Beamten-Kaut. 16 800, alte Div. 300, Kredit. 27 025, Gewinn 195 862. Sa. M. 3 885 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 81 785, do. Amort. 6415, Ern.-F. 30 000, Abschreib. 2378, z. R.-F. 3734, z. Spec.-R.-F. 13 500, z. Disp.-F. 2000, Div. 50 000, Grat. 6000, Vortrag 50. – Kredit: Vortrag 603, Betriebsüberschuss u. sonst. 195 259. Sa. M. 195 862. Dividenden 1885–1904: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Dir. K. Sander, kaufm. Dir. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Stellv. P. Kullmann, Fabrikant Josua Wick, Bank-Dir. Daniel Schön, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet in Charlons sur Marne; Rentner Hartmann Ruegg, C. Beder-Stoll, Ing. Friedr. Maag, Zürich; Alb. Spoerry, Baden (Schweiz). 7 Mssauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 9./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 19./1. u. 5./5. 1903. Konc. v. 5./7. 1898 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb a) von Zollhaus über Katzenelnbogen u. Nastätten nach St. Goarshausen und von Nastätten nach Oberlahnstein. Bahnlänge insgesamt 79,4 km. Spurweite 1 m. Betriebseröffnung successive vom 18./9. 1900 bis 18./10. 1903. Der Betrieb wird von der Allg. Deutschen Eleinbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 6 236 000, und zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A, ferner M. 1 800 000 in 1800 Aktien Lit. B, M. 250 000 in 250 Aktien Lit. C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 5 436 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte in dissen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforder- liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. C gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wiesbaden M. 750 000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz- F. E. ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an die Aktien Lit. B bis au 1 : c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien lit. bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. C 15 zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. b1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 144, Bahneinheit 6 305 042, Allg. Deut. Klein- (Fonds-Verwalt.) 25 786. Kaut.-Kto bei Behörden 27 088, Effekten 123 530, Debit. Passiva: A.-K. 6 236 000, Ern.-F. 25 786, Amort.-F. 7804, do. für das Anschluss- Selels im Landgrabenthal 833, Div.-Garantie 46 661, Kredit. 195 091. Sa. M. 6 512 179. Mossewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4266, z. Ern.-F. 10 829, z. Amort.-F. do. für das Anschlussgeleis im Landgrabenthal 705. – Kredit: Zs. 1073, Betriebs- 17 431. Sa. M. 18 504. Dividenden: 1898–1901: –, –, –, – %; 1902: M. 20 004 A.:; 1903.–1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pusktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Emil Maeuer, Wilh. Ruhl, Berlin. 91 ufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Rat Reg.-Rat Dr. Paul Berger, Landesbau-Insp. Fridolin Sauer, Wiesbaden: Reg.- wüilr 9 Mayer, Wilmersdorf; Handelsrichter Theod. Sulzer, Rechtsanw. Eug. Fuchs, Dir. andek Amea, Berlin; Landrat Max Duderstadt, Diez; Eisenbahn-Bau-Betriebs-Insp. Osw. 80 G% Schöneberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Meyer, Frankf. a. M.; Landrat Ferd. Berg, Goarshausen; Landrat a. D. John von Haniel, Schloss Landowillers b. Metz. 7 3 dvVyy 0 8= ― 3 5 Miederwaldbahn-Gesellschaft in Rüdesheim a. Rh. Eüfet Als Akt.-Ges. am 1./7. 1884. Betriebseröffnung am 1./6. 1884. Letzte Statutänd. 2weck 13, 1899 u. 15./3. 1900. wald kwerb und Betrieb der Zahnradbahn-Anlage von Rüdesheim nach dem Nieder- aädaflonalßenkmah und von Assmannshausen nach dem Niederwald (Hotel u. Pension àAg dsch oss). Der B zau der ersteren Linie kostete ca. M. 570000–600 000. Die Ges. betreibt 102*