1622 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 363 655, Steuern 18 338, Gewinnabgabe an Stadt Posen 33 026, z. Amort.-F. 15 013, do. für Kraftstation 7491, z. Ern.-F. 60 000, z. Unterst.-F. 225, Abschreib. 24 597, Gewinn 256 003. – Kredit: Vortrag 3750, Fahrgeld 733 928, Plakatpacht 2450, Installation 22, Stromabgabe 20 418, Stromzählermiete 22, Asservaten 141, Miete 300, Zs. 17 316. Sa. M. 778 350. Kurs Ende 1901–1904: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25 %. Eingef. im Mai 1901. Erster Kurs 9./5. 1901: 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1904: 1, 1¾, 1¾, 1, ½, ½, 1¾, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Rechtsanw. J. Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Geh. Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Gustav Kronthal, Bankier Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Disconto- Ges., Born & Busse. = Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. (In Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1880; bis 1905 koncessioniert. Die G.-V. v. 16./10. 1904 beschloss den Verkauf des gesellschaftl. Unternehm. (Pferdebahn) an die Stadt Potsdam für M. 450 000 mit Wirkung ab 1./1. 1904; der Kaufpreis bleibt hinter dem Buchwert der gesamten Bahn- anlagen um M. 108 767 zurück. Nach Ablauf des Sperrj. und nach Tilg. der Oblig.-Schuld von M. 213 500 dürfte auf die Aktien ein Erlös von über 90 % und bei Hinzurechnung der Zs. für 1 Jahr annähernd 94 % des M. 308 000 betragenden A.-K. entfallen. Die G.V. v. 16./10. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. 5 Kapital: Stand ult. 1904: M. 308 000 in 290 Aktien (Nr. 1–290) à M. 300 und in 175 Aktien (Nr. 291–465) à M. 1000 und 46 Aktien à M. 1000. Von den alten Aktien der Ges., welche im J. 1885 im Verhältnis von 3:1, u. ein zweites Mal im J. 1898 im Verhältnis von 4:1 zus.gelegt worden sind, wurden im Ganzen 74 Stück niemals zur Zus. legung präsentiert, welche M. 7100 nom. des jetz. A.-K. repräsent. Diese 74 Aktien, bisher noch nicht gemäss 8 290 des H.-G.-B. aufgerufen, sind bis 1./6. 1905 bei dem Liquidator einzureichen, sonst erfolgt Kraftlos- erklärung (Näheres über das A.-K., sowie über die Ges. überhaupt siehe die früheren Jahr- gänge dieses Jahrbuches). Ab 1./3. 1905 wurde auf das A.-K. eine Quote von 90 % aus- geschüttet, zahlbar bei der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Die Liquidation wird im Herbst 1905 beendigt sein und noch etwa 4 % ergeben. (Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894. In Umlauf Ende 1903: M. 213 500. Dieser Rest gekündigt 30./10. 1903 zum 1./2. 1904.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 454, Guth. bei Allg. Elektriz.-Ges. 291 206, Verlust 16 338. Sa. M. 308 000. – Passiva: A.-K. 308 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 724, Oblig.-Zs. 800, Liquid.-Unk. 9460. – Kredit: verfallene Div. 923, Kursgewinn 277, Zs. 11 446, Verlust 16 338. Sa. M. 28 985. Kurs: Alte Aktien 1886–95: 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, – %; kon- vert. Aktien 1887–1904: 122, 145, 123.50, 102, 85, 94.50, 91, 110, 108, 70.50, 73.10, – –, – – –, –, – %. Notiert in Berlin. – Usance: Alte Aktien werden mit Talon, konvertierte und Nr. 3501–4200 seit 8. Juni 1898 mit Coup. für 1897 resp. mit dem alten Talon franko Zs. gehandelt. Lieferbar sind von den M. 1000 Stücken Nr. 3501–4200; die Nr. 4201–4400 sind nicht lieferbar; ebenso die Nr. 4401–4800, welche illegal sind. Anfang Aug. 1898 wurden zugelassen und gelangten durch Rich. Schreib zur „ M. 262 000 neue konvert. Aktien Nr. 1–290 à M. 300 und Nr. 291–465 à M. 1000. Ab 17.6. 1904 werden die Aktien franko Zs. gehandelt und notiert. 13 Dividenden 1887–1903: (auf konvert. Aktien) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 13, 13, 13, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Adolf Gutmann, Berlin, Schlegelstr. 26, I. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Schrimpff, Gross-Licht Federmann, Oberst z. D. von Blumenthal, Berlin; Geh. Rechnungsrat Steinbach, ko bo erfelde; Rud. Potsdam. Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: 1879. Konc.-Dauer 50 Jahre. Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Bahnlänge ca. 3 km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15./5.–10./10. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 90 hg Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnkäörper 39 375, Gebäude 3780, Wagen 6066, Be 9 S3. u. Utensil. 328, Kaut.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 759, Debit. 8000, Kassa 401, Verlust 57 290. 0 M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. „ Gebäude 76 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 497, Bahnkörper 4375, Gebä 1 537, Wagen 673, Bekleidung u. Utensil. 570, Gen.-Unk. 11 129. – Kredit: Betriebseinnahme 10 991, Zs. 419, Extraeinnahme 74, Verlustvortrag 57 290. Sa. M. 74 322. Dividenden: 1879: 4½ %; 1880–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Städt. Betriebs-Kommission: C. Buhl, L. Waldvogel, Fr. Bussemeyer Jr.