Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1625 für Bahnen und die Rheinbrücke bei Düsseldorf separat, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind); sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Von dem aus dem Immobiliargeschäft sich ergebenden jährl. Reingewinn kann der A.-R. bis zu 25 % einem besonderen Tilg.-F. überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 2207 250, Brückenbau 5 198 809, Bahn- bau Düsseldorf-Crefeld 3 374 491, do. Haus Meer-Uerdingen 480 256, do. Oberkassel-Neuss 536 665, Material. 25 708, Privatanschlussbahn 6704, Ringofen 22 901, Fährboote 26 703, Gas- u. Wasserleit.-Anlage Oberkassel 127 380, do. Heerdt 102 303 Gas- u. Wassermesser 17 730, Leitungsanlage f. Licht- u. Kraftabgabe 41 870, Elektricitätszähler 1908, Industriebahnhof 57890, Wohnhäuser 393 713, Beamten- u. Arb.-Wohn. 103 961, Arb.-Kolonie 435 857, Rheinlust 332 153, Ziegeleivorräte 9522, Vorschüsse 50, Werftbahnanschluss 3741, Kaut. 16 200, Effekten 673 403, Kassa 33 019, Bankguth. 462 855, Kaut. 161 350, Restkaufpreise u. Darlehen 544 171, div. Debit. 93 821. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 84 520, Kaut.-Kto II 161 350, Betriebs- R.-F. der Brücke 29 512, Spec.-R.-F. der Bahn Düsseldorf-Crefeld 3794, Ern.-F. do. 349 177, Strassenbau-F. 26 715, Rückstell.-Kto f. Grundstücke 1260, do. f. Wagenunterhalt. 22 784, do. . Strassenbau 4440, Darlehens-Zs.-Abschreib.-Kto 21 747, Unfallversich. 10 500, Lohnkto 1702, Kto zur Verf. der G.-V. 100 000, Ern.-F. Oberkassel-Neuss 19 276, Spez.-R.-F. do. 174, Betriebs- R.-F. für Unterhalt. d. Provinzialstr. 3555, Div. 405 000, do. alte 8070, Tant. 12 500, Darlehns- kto der Landesbank 4 994 763, Kaut. 16 200, Milch-Kaut. 1325, nicht abgehob. Bau-Zs. 1749, Betriebsrestausgaben 49 200, div. Kredit. 95 787, Vortrag 72 379. Sa. M. 15 492 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 370 585, Zs. 161 017, Fährboote-Betrieb 0460, Wohngebäude-Unterhalt. 18 437, Rückl.: a) Ern.-F. Düsseldorf-Crefeld 58 559, b) do. Oberkassel-Neuss. 6526, c) Spec.-R.-F. do. 60, d) Betriebs-R.-F. d. Brücke 8000, e) gesetzl. R.-F. 22 306, f) Darlehns-Zs.-Abschreib. 8851, Gewinn 489 879. – Kredit: Vortrag 74 914, Grund- sückeverkauf 426 495, Effekten 50 739, do. der Ern.-etc. Fonds Düsseldorf-Crefeld 10 304, do. Oberkassel-Neuss 508, Betrieb der Brücke 238 421, do. Düsseldorf-Crefeld 175 807, do. Haus Meer-Uerdingen 23 066, do. Oberkassel-Neuss 39 400, Gas- u. Wasserleit. Oberkassel 14 158, do. Heerdt 5318, Mieten 60 285, Rheinlust 948, Licht- u. Kraftabgabe 16 310, Industriebahn- nof 1077, Ziegelei 15 927. Sa. M. 1 153 684. Kurs der Aktien Ende 1897–1904: 110, 109, 100, 99, 96, 86, 90.50, 107.75 %. Not. Düsseldorf. Dividenden: 1896–99: 0 % (3 % Bau-Zs.); 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 1–6000; 1900 u. 1901: 3, 3 % p. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–9000; 1902–1904:2, 4, 4½ % auf Nr. 1–9000. Betriebscröffnung s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermstr. a. D. Fr. Haumann. Prokuristen: Frdr. Pöhls, Emil Daute. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Bankier W. Pfeiffer, kentner Aug. Haniel, Dir. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, erg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Hapitale M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 11 llanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Geleise 25 880, Gebäude 11 875, Pferde 4751, Wagen 6 nyentar 1646, Guth. b. Kreditverein 9588, Kassa 738. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2855, I. 1500, do alte 102, Grat. 1, Vortrag 20. Sa. M. 54 479. lbs ü u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 006, z. R.-F. 195, Gehalt an Dir. 400, 7schreib. 1800, Div. 1500, Vortrag 20. – Kredit: Vortrag 24, Betriebseinnahmen 14 560, 8. 338. Sa. M. 14 922. biridenden 1892–1904: 4, 3, 2½, 3, 3½,3½, 3½, 3½, 5½, 3, 0, 3, 3 %. vektion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider. vahlstellen: Riesa; Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Mns erinded; 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige 1903. Letzte Statutänd. 18./4. 1899, 9./6. 1903 u. 5./1. 1904. betrie) Ui Betrieb der Rostocker elektr. Strassenbahn, früher bis Mitte 1904 Pferdebahn- ment, 1 rspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen 3 ilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Stadt 18 beabe hat die Ges. von dem 6 % Div. übersteigenden Reingewinn 25 % an die Naäzbder aek zu entrichten. Linien: Centralbahnhof-Barnsdorffer Chaussee, Friedhof- lerplatz, Friedhof-Mühlendamm, Doberanerstrasse-Bahnhof. Gesamtlänge 7,74 km, Spur-