1626 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. weite 1,44 m. Mitte 1904 besass die Ges. 21 Motorwagen und 22 Anhängewagen. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 fand 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Strom- zuführung statt, gleichzeitig wurden einige neue Linien gebaut. Die neue Konc. ist von der Stadt am 20./6. 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung be- anspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer Anleihe von M. 500 000 beschafft wird. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. mit Stücken auf Namen lautend, begeben zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %. Kapital: M. 370 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 7./12. 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. Erhöhungsbeschluss um M. 300 000 v. 9./6. 1903 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1t. Jeder Aktionär kann zwei abwesende vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 738 863, Immobil. 99 590, Wagen 255 816, Stromzuführungsanlage 69 269, Speiseleitung 15 000, Werkstatteinrichtung 17 700, Inventar 6326, Kaut. u. Effekten 15 210, Bankguth. 4560, Kassa 2295, Debit., voraus- bez. Versich. 1951, Bestände 1162. – Passiva: A.-K. 370 500, Hypoth. 26 000, Schuldverschreib. 500 000, E. A. G. vorm. W. Lahmeyer & Co. 261 032, Interims-Kto 17 572, R.-F. 10 000, (Rückl. 623), Kredit. 27 790, alte Div. 437, Kaut. 2370, Div. 11 115, do. alte 432, Tant. 601, Vortrag 314. Sa. M. 1 127 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 58 027, Futter 13 535, Strom- verbrauch 28 095, Handl.-Unk. 19 106, Reparat. 1392, Zs. 6695, Krankenkasse etc. 751, Ab- schreib. 6000, Gewinn 12 664. – Kredit: Vertrag 217, Betriebseinnahme 145 921, Zs. 130. Sa. M. 146 268. „ Kurs: Aktien Ende 1886–93: –, 30.50, 25.50, 23.90, 14, –, –, 14 %; konvertierte Aktien Ende 1890–1904: –, –, –, 23.40, 34, 54, 90.25, 115, 112.75, 137, 157, 141, –, 154, 159 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1882–91: 0 %; 1892–1904: ½, , 1¼, ½, 1½, 2, 3½ 5, %%% %%%ꝙꝗ+ ? . Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Leop. Salomon, Stellv. Dir. Aschkinass, G. Lilienthal, A. Philippsthal, Ing. Jos. Rommeler. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse: Berlin: G. Lilienthal, Markgrafenstr. 42. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Akt.-Ges. in Ruhrort. Gegründet: 27./12. 1893. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901 u. 20./6. 1903. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konc.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 gesetzt; erwerbsber. sind teils die Provinz, teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich un Beeck gegen den Taxwert; einen Teil der Anlagen – 3,9 km — kann die Provinz schon am 1./1. 1925 erwerben. „ Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich IE 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Rufrort Laar-Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich jetzt insgesamt 16 km). Befördert 1900–1904: 3 217 971, 3 063 401, 2 930 126, 3 33 69, 3 402 402 Personen und eingenommen im Personenverkehr M. 359 870, 342 714. 367 076, 404 002. Die Ges. giebt seit 1900 aus ihrem Elektricitätswerk auch elektr. Kra für Beleuchtungs- und Arbeitszwecke an Dritte ab. 11 100 000, Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100000 erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 (auf M. 2 200 000) in 1100 a 1600 70 begeben an ein Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./. f. 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll „. St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Ake Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., bis 3 % Tant. an 9 Rle d Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest wird zur Hälfte an die Gemeinden Ruhrort, fte as und Beeck pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen, zur anderen M Super-Div. an die Aktionäre gezahlt. Die Provinzialverwaltung hat a „„ des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten „ Astücke Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahn 611 296, rollendes Material 361.428, 923 en u. Gebäude 372 950, Mobil. 43 473, Masch. 353 043, Streckenausrüstung 166 665, Telegraphenschutz 69 859, Bekleidung 3718, Fuhrwerk 319, Kaut. 14 020, B 6205, 22 138, Debit. 665 720, Kassa 2055. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 121 121 10 790 Tant. Pens.-F. 8224, Ern.-F. 181 469, Amort.-F. 48 394, Kredit. 8369, Div. 110 000, do. Alte 0095? 7223, Vortrag 1098. Sa. M. 2 686 689. a); 844. Ern. F. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgaben) 237 958, Unk. 26 844, 30 486, 60 000, Amort.-F. 7500, Gewinn 124 526. – Kredit: Vortrag 417, Be Zs. 24 646, Energie-Verkauf 1280. Sa. M. 456 830. triebseinnahmen