1628 E Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (27,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,92 km). Spur- weite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St. Aktien u. 969 Prior.-St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Anleihen: I. M. 455 229. II. M. 294 079 (Stand ult. Dez. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hat nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende Jahres-Div. und sodann etwaige Rück- stände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % Jahres-Div. an St.-Aktien. Der Uber. rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst.3 360 961, Grund u. Boden 100 000, Material. 12 997, Effekten des Ern.-F. 149 385, Werkstätten 131585, Mobil. 428, Kassa 1645, Effekten 28 889, do. des Spec.-R.-F. 61, Debit. 60 775. – Passiva: A.-K. 2764 000, Grund u. Boden 100 000, Anleihe I Kreis Saatzig 455 229, do. II 294079, Ern.-F. 161 577, Werk- stätten-Abschreib. 12 777, Abschreib.-Kto 8430, Spec.-R.-F. 213, R.-F. 27 557, R.-F. 2000, Kredit. 361, Gewinn 20 404. Sa. M. 3 846 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3342, Zs. 14 175, z. Ern.-F. 13 431, Abschreib. 4035, z. R.-F. 5571, für Oberleitung des Betriebs 4783, z. Spec.-R.-F. 102, Gewinn 20 404. – Kredit: Vortrag 428, Eisenbahnbetriebs-Einnahmen (abzügl. 136 029 Ausgaben) 58 678, über- nommene Reserveteile 1207, Werkstättenbetrieb 5412, Pacht 118. Sa. M. 65 845. Dividenden 1895/96–1903/1904: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 0, 1 %, 1904 (9 Mon.): 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Loos, Oberbürgermeister Schröder, Stargard; Landesrat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Rittergutsbesitzer von Klitzing, Grassee. Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Letzte Statutänd. 29./11. 1901, 14./2. 1902, 7./. 1903 u. 28./4. 1904. Konc. v. 17./11. 1894 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin angelegten elektr. Strassenbahn u. deren weitere Ausdehnung; Versorgung von Städten u. Ortschaften mit Elektricität, event. Anlegung u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen an anderen Orten. Linien: 1) Oberer Bahn- hof-Unterer Bahnhof, 2) Haselbrunn-Neundorf (Kaserne); Länge: 7,163 km. Die Ges. 396 pflichtete sich, eine neue Linie „Dittrichsplatz-Syratalviadukt-Bahnhofstrasse“ bis 1./10. 3 zu bauen u. ferner eine neue Linie nach dem Schlachthof und dem Friedhof bis 1./10, 19 0 herzustellen, beide Linien werden noch im Herbst 1905 bezw. Frühjahr 1906 in kommen. Die eigene Kraftstation wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht, und zwar zum 1 6½ Pf. pro Kilowattstunde bis zu einer Million Bedarf, während der Preis 516 Kilowattstunden hinaus 6 Pf. beträgt. Beförderte Personen 1899–1904: 1 358 102, 1 165 205 1673 689, 2 026 388, 2 615 070, 3 284 390. Fahrgeldereinnahme: M. 127 514, 164 610, 162 205, 197 068, 256 849, 322 581. Besitz 26 Motorwagen, 8 in Arbeit. 1.1904 bis Die Stadtgemeinde Plauen erhält für die Erteilung der Genehmigung vom 1./1. flate 31.12. 1913 pro Geschäftsj. einen Betrag von M. 3000, der zahlbar ist in den ersten 5 Plauen des nächstfolgenden Geschäftsjahres. Vom Januar 1914 ab erhält die Stadtgemein 4 %iy. von dem Reingewinn des gesamten Strassenbahnbetriebs, nachdem die Aktionäre abgabefrei erhalten haben, von dem nach Abzug der gesetzl. u. statut. Rückl. 63 verbleibenden Überschuss die Hälfte. Nach Ablauf der Konc. (17./11. 1944) fällt 10 anlage unentgeltlich an die Stadtgemeinde. Vom 20. Betriebsjahre ab in diesem 5 zu 5 Jahren kann die Stadtgemeinde die Bahnanlage erwerben. Der Kaufpreis 80 1 Falle nicht weniger betragen als der Buchwert. 3 5 1904 Kapital: M. 1 000 000 in 718 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 1 751) u. 282 à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. 4 lerhalten welchen die Ges. von der Dresdner Creditanstalt in Höhe v. M. 140 000 „ dt Plauen hatte, infolge Liquid. des genannten Instituts getilgt werden musste, auch 3 11. 4901 eine die derzeit. Erwerb. des Unternehmens ablehnte, so beschloss die G.-V. v. 3 1 19 die geford. Zuzahl. von 30 % = M. 300 auf jede Aktie (Frist 15./1. 1902); auf 711 Aktien 68 B. Zuzahlung mit M. 213 300 geleistet (Stempelaufdruck: „Zuzahlung in Ilen ihren Ver- 29./11. 1901 geleisteté). Die Ges. wurde somit in die Lage versetzt, a 15 keieht un pflichtungen nachzukommen. Ferner wurden 30 Aktien zur „ 165 wurden im Verhältnis von 5:1 zus.gelegt (Frist zur Einreichung 30./4. 1902). ht. . Von diesen der Ges. zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingerele jeue Aktie und 9 Aktien wurde an Stelle von 5 Stück eine neue ausgegeben. Diese ne