Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1631 selbständig geltend machen. Die Anleihe war urspr. nicht sichergestellt, denn den Oblig. stand ein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. nicht zu; auch hatten die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Nationalbank f. Deutschl. Die fälligen Zinsscheine u. Oblig. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1904: 99.75, 87, 88.50, 90.75, 98.50 %. Aufgel. 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Vmen der Nationalbank f. Deutschl. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908); ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Fris( zulässig. Diese Oblig.-Anleihe ist mit derjenigen von 1900 vollständig gleichberechtigt und zind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahngrundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehm. Oberschles. Dampfstrassenbahn u. Oberschles. Kleinbahnen u. Elektric.-Werke eingetragen. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im April 1905. Aufgelegt M. 3 500 000 am 29./4. 1905 zu 100 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1. 4. 1905. Im Mai 1905 in Breslau eingeführt. Die Einführung in Hamburg im Juni 1905 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.-R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 5 % von demjenigen Teile, welcher nach Abzug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 14 951, nom. M. 4000 000 Geschäftsanteile d. Oberschles. Dampfstrassenbahn 4 000 000, Forder. an dieselbe 14 7062 545, nom. M. 4 500 000 Aktien d. Oberschles. Kleinb.- u, Elektr.-Werke 4 125 000, Forder. an dieselbe 973 271, Betriebsmaterial. 150 869, Oberbau- do. 149 066, Werkzeuge 7175, Uni- formen 11 067, Ausrüstung des Fahrpersonals 3000, Bureauinventar 1, Debit. 230 658. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 12 900 000, Bankenschuld 294 339, Disp.-F. 500 000, Res. für Wegeunterhalt.-Verpflicht. 110 000, R.-F. 32 499 (Rückl. 1129), Garantie-F. f. d. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke 127 683, Oblig.-Coup. 213 187, Kaut. 310, Kredit. 228 126, z. Spec.- R.F. 112, Vortrag 21 346. Sa. M. 24 427 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 364 826, Zs. 563 689, Rückl. für Ern.-F. der Oberschles. Dampfstrassenbahn 35 718, do. Kleinbahn u. Elektr.-Werke 11 570, desgl. für Amort.-F. der Oberschles. Dampfstrassenbahn 17 385, do. Kleinb. u. Elektr.-Werke 4038, Gewinn 22 589. Sa. M. 2 020 416. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 2 020 416. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage: elektr. Linien 14 472 214, Gleiwitz-Rauden-Ratibor 4 295 956, Grundstücke 220 000, Efekten (Kaut.) 218 512, do. des Spec.-R.- u. Ern.-F. 111 629, Bankguth. 179 237. – Passiva: St.-K. 4000 000, Hypoth. 43 500, Ern.-F. 109.362, Spec.-R.-F. 34 008, Amort.-F. 284 705, Betriebs- garantie-F. 98 702, Schles. Kleinb.-A.-G. 14 762 545, Kredit. 11 005, Kto f. Rückst. f. Extra- ordinarium 153 669. Sa. M. 19 497 550. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke am 31. Dez. 1904: S. diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, 105.25, –, – %. – In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 1900 zu 110.50 % Erster Kurs am 15./9. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin. Auch Zulassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin mm Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 werden die Aktien franko gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G.: 1899–1901: 5, 5, ½ %; p. r. t.; 1902–1904: 0 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir, Ernst Düäge. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat 16 artung, II. Stellv. Eisenbahn-Dir. Max Draeger; Mitgl.: Eisenbahnbau- u. Betriebs- 11 D. Oswald Bandekow, Dir. Wilh. Hansen, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Ober- a. D. Alfred Kreidel, Stadtrat Adalbert Erler, Berlin; Bank-Dir. E. Martius, baurat lr. Otto Schweitzer, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Gg. Brüning, Beuthen; Stadt- Zaffe: Theodor Köhn, Grunewald. 3 stellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank, Commerz-u. Sehlen 33 Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, J. D Bankverein, Bresl. Wechsler-Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co. 0. ―― = 0 = 3 e Oberschlesische Kleinbahnen und Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Kattowitz, O.-Schl. G. Gegründet: 27./5. 1898 (eingetr. 5./7. 1898) in Kattowitz, Sitz nach Beuthen verlegt lt. Salutaz 26./11. 1902, dann lt. G.-V. v. 29./12. 1903 nach Kattowitz zurückverlegt. Letzte and. 9./12. 1899, 26./11. 1902 u. 29./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Den Betrieb