1632 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. u. die Verwalt. führt die Schlesische Kleinbahn-A.-G. mit Sitz in Kattowitz ab 1./1. 1903. Es gehen danach vertraglich sämtl. Ausgaben zu Lasten, sämtl. Einnahmen zu Gunsten der Schles. Kleinbahn-A.-G. Demgemäss werden in dem Gewinn-u. Verlustkto der Oberschles. Klein- bahnen u. Elektr.-Werke weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen beziffert. Zweck Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Transportunternehmungen, insbesondere von elektrischen Bahnen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungs-Anlagen, vorzugsweise in Oberschlesien, die Beteiligung bei solchen und verwandten Unternehmungen etc. Der Ges. sind bisher folgende zusammen rund 31 km lange Strecken: Königs- hütte-Kattowitz-Myslowitz u. Niederheiduk-Schwientochlowitz-Beuthen mit Flügel nach Chropaczow u. Lipine koncessioniert. Die Gesamt-Konc.-Urkunde datiert v. 22./8. 1902 und gilt bis 31./12. 1996. Die Strecke Kattowitz (Friedrichsplatz) bis Bagno ist von der Ges. erworben worden. Die Geleise liegen zum kleinen Teil auf eigenem Bahnkörper, zum grössten Teil auf und neben öffentlichen Strassen, über deren Benutzung mit den Wege- unterhaltungspflichtigen Verträge abgeschlossen sind. Die sämtlichen Strecken, nur dem Personenverkehr dienend, sind eingeleisig hergestellt u. elektrisch betrieben. Spurweite 0,785 m. Die Bauausführung, die 1899–1901 stattfand, war der Elektric.-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg übertragen. Für die Erzeugung der zum Bahnbetrieb erforderlichen Kraft hat die Electric.-Act.- Ges. vorm. Schuckert & Co. eine Kraftstation in Niederheiduk mit Unterstation in Rosdzin errichtet. Die Kraftstation war je zur Hälfte gemeinschaftliches Eigentum der genannten Ges. u. der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektr.-Werke, A.-G.; doch übernahm letztere Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1903 auch den Schuckertschen Anteil für M. 323 050. Länge der durchgehenden Geleise der einzelnen Strecken: Beuthen Schomberger Untel- führung)-Myslowitz (Bahnhof) 25,915 km, Bismarckhütte(Kowatz)-Königshütte (Parkhotel) 2,370 km, Lagniewnik(Zollhaus)-Lipine (Markt) 2,849 km, zus. 31,134 km; hierzu Neben- gleise 4,339 km, zus. 35,473 km. Betrieben werden zurzeit folgende Linien: Beuthen (Bahnhof)-Schwientochlowitz-Kattowitz-Myslowitz (Bahnhof) 26, 160 km (unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise (der O./S. Dampfstrassenbahn), Beuthen(Bahnhof/ Lagniewnik-Lipine (Markt) 5,775 km unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleisc der O./S. Dampfstrassenbahn), Bismarckhütte(Kowatz-Königshütte (Parkhotel) 2,360 km. Beförderte Personen 1900–1904: 1 404 243, 2 499 843, 2 651 850, 2 770 925, 2 957 163. Ein- nahme 1902–1904: M. 457 212, 471 305, 508 926. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. M. 4 125 000, die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Kattowitz 0.-S. Hypothek: M. 280 000 zu 4 % verzinsl. und mit jährl. Amort. von 1 0% bis 1908, von da ab mit 2 %, auf Grundstücke Niederheiduk und Rosdzin eingetragen. Getilgt M. 2800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., 5 % z. R.-F., Rückl. f. Spec.- R.-F., vertragsm. Tant., dann bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ß Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 375 000, Bahnanlage 5 033 136, Kraftstation 300 000, Grundstück 20 000, Effekten (Kautionen etc.) 132 036, do. 3 Ern.- 1 Spec.-R.-F. 23 062, Bankguth. 16 418. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Bilanz-R.-F. 4128, 46 469, Spec.-R.-F. 177, Amort.-Kto 76 708, Ern.-F. der Kraftstation 5803, Kraftstationshypo 8 277 200, Schles. Kleinbahn-A.-G. 973 271, Kredit. 195, Rückstellungs-Kto f. Extraordinarium 15 700. Sa. M. 5 899 654. 1 4 J. (K.) Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 10 Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge. Prokurist: F. „„.. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, I. Stellv. 3 930 Finanzrat H. Hartung; II. Stellv. Eisenbahn-Dir. Max Draeger; Mitgl.: Betriebs-Insp. a. D. Oswald Bandekow, Dir. Wilhelm Hansen, Reg.-Rat a. D. Gust. „ Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Stadtrat Adalbert Erler, Berlin; Eaik in p. Stadt- Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Georg Brüning, Beuthen;? baurat a. D. Dir. Theodor Köhn, Berlin. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, 35, Schöneberger Ufer 21. die Dauer Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konc. v. 4./7. R von 90 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfo „ Die Aktionäre Kreis Oberwesterwald u. Kreis Unterwesterwald brachten erforderl. in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. und deren MebeBt es Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der den Inferenten der Betrag von 42 Aktien Lit. C der Ges. à M. 1000 gewährt Münders- Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, liek. 1 G16 bach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, „ h Schenkel- 3 = 1 lac0C- setzung von Selters bis an den Rhein, ebenso eine Abzweig. 3 Tiefbauten rg-Hartenfels sine 7 I) otrieb 6 z 1 .-Ges. für Ba 3 1 * berg-Hartenfels sind geplant. Den Betrieb übernahm die Akt ahneigentümerin, be (Sitz in Berlin). Dieselbe vereinnahmt sämtl. Roheinnahmen für die B