― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahhen etc. 1635 das Befahren derselben durch zwei Linien vermieden wird. Es werden alsdann 8 Linien vor- handen sein. Die Ausführung der Neubaustrecken verteilt sich auf mehrere Jahre, so z. B. braucht die Linie S erst dis Ablauf 1908 ausgebaut zu sein; für mehrere Strecken ist ein genauer Bautermin schon deshalb nicht anzugeben, weil zur Durchführung derselben seitens der Stadt Strassen hergestellt, auch 2 Flussbrücken gebaut werden müssen. Statistik: 1900 1901 1902 1903 1904 Beförd. Personen 9 334 600 9 679 207 9 318 652 9 811 908 10 185 605 0 ausschliessl., Einnahmen M. 974 509 1009 612 970 437 1 021 567 1 058 125 / Zeitkarten. Wagenpark Ende 1904: 102 Motorwagen, 52 Anhängewagen. Einnahmen f. Zeitkarten etc. 1901–1904 M. 81 947, 86 766, 94 708, 104 876. Kapital: M. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien (Nr. 1–2300) à M. 500 u. 1650 St.-Aktien (Nr. 2301 bis 2350, 3551–5150) à M. 1000, sowie in 1200 Vorz.-Aktien (Nr. 2351–3550) à M. 1000. Urspr. M. 1050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, ferner lt. G.-V. v. 10./4. 1895 u. 28./4. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (angeboten den Aktionären M. 600 000 zu 107.50 %). Diese Vorz.-Aktien nahmen am Gewinn ab 1./1. 1898 teil und bezogen bis dahin 4 % Bau-Zs. Sie berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung früherer Ausfälle und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 30./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären im April-Mai 1899 zu 135 %, mit Einzahlung 60 % sofort, restliche 75 % bis 15./8. 1899. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Ferner erhöht zwecks Durchführung der Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 30./12. 1903 um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000, für 1904 nur bis zu 4 %, ab 1./1. 1905 voll div.-ber., begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 107 %, angeboten den Aktionären 20./1.–8./2. 1904 zu 110 %, einzuzahlen bei dem Bezuge 25 % u. das Agio nebst 4 % Stück-Zs. von M. 250 v. 1./1. bis zum Zahlungstage, restl. 75 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 am 31./3. 1904; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); dieselben sind durch Blanko- indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1904: M. 2 151 000. Aufgelegt 29./3. 1897 zu 192 9 % Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1898–1904: 103.25, 101, – –, –, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind, 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. er- hält ausser einer festen Vergüt. von M. 7000 eine Tant. von 5 % von derjenigen Summe, welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird auf Handl.-Unk. verbucht. Gewinnbeteilig. der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 8697, Bankguth. 502 823, Effekten 33 904, Bahn- bau 1 929 177, Stromzuführung 534 222, Wagen 1 150 547, Masch. u. Accumulatoren 237 839, Kessel u. Rohrleitungen 78 357, Immobil. 1 158 473 Pferde u. Wagen 1, Werkstattmasch. 21 282, Inventar 36 828, Uniformen 1, Material. 152 749, Assekuranz 1754, Neubau a) Bauauf- vendungen 583 143, b) Bankguth. 416 857. – Passiva: St.-Aktien 2 800 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 2 151 000, do. Zs.-Kto 43 210, Beamtenkaut. 21 181, Disp.-F. 15 000, R.-F. 332 361, Kredit. 7357, Grat. u. Tant. 24 279, Div. 220 000, do. alte 870, Tant. an A.-R. 3000, Gewinn- tef der Stadt Stettin 8400, Vortrag 20 000. Sa. M. 6 846 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 900, Steuern 20 693, Assek. 21 516, Kranken- Laofural-versich. 7360, Herstell. der Triebkraft 100 787, Stromzuführungs-Unterhalt. 12 234, öhne 268 040, Wagenunterhalt. 92 630, Putz- u. Schmiermaterial 2394, Wagenheizung u. Be- 2026, Bahnunterhalt. 48 045, Inventarunterhalt. 10 174, Oblig.-Zs. 86 020, Grat. u. Tant. 5 330 Abschreib. 139 379, z. Disp.-F. 15 000, z. R.-F. 13 232, Gewinn 251 400. – Kredit: zelnebseinnahmen 1 163 001, Mieten 1831, Zs. 7486, diverse Einnahmen 619, neue St.-Aktien, 827 176. Sa. M. 1 200 115. 174 cFus St, Aktien Efde 18881904 60.75, 700 70, 87.75, 102.75, 100.50, 149.75, 11= 1156, 128, 125, 118, 125, 125 % (junge Ende 1904: 121 %); Vorz.-Aktien Ende 1896–1904: 21, 151.60, 171.50, 156, 128, 125, 126.25, 128.25, 126.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden; St.-Aktien 1888–1904: 2, 2, 2,2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6–30 orz-Aktien 1896–1904: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Div.-Zahl. April. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. iircktion: A. Klitzing, Major a. D. Max Leers. Prokurist: Friedr. Vader. Stet Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Baurat Rich. Kolle, Berlin; Stadtrat Dr. Dohrn, Konsul Heegewaldt, Rechtsanw. 70 brück, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stadtbaurat a. D, Th. Köhn, Berlin. fahlstellen: Für Div.: Stettin: Gesellschaftskasse; Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, V ic 10 * ―― 0 Mionalbanß f. Deutschl., Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., uqy & Co. G. m. b. H.