Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1637 für das Depot Westend, c) für die verschiedenen N euanlagen und Veränderungen von Geleisen, sowie Anschaffung von Motorwagen. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. (ausser Gesellschaftskasse). Kurs in Stuttgart Ende 1902–1904: 104.40, 104.23, 104.50 %. Eingeführt 24./7. 1902 von den Stuttgarter Zahlstellen zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 1 Prior.-Aktie oder 1 St.-Aktie à M. 1000 und die Aktie Nr. 2182 = 6 St., je 1 St.-Aktie à fl. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 25 % des A.-K. dann vorerst bis 6 % Div. an Prior.-Aktien und hierauf bis 5 % an St.-Aktien. Vom verbfeib. Überschuss 10 % für einen besonderen R.-F., vom Rest bis 5 % Tant. an Vorst., Ergänzung der Div. der St.-Aktien auf 6 % vom Ubrigen erhält ¼0 die Stadtgemeinde als weitere Abgabe, Überrest als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant. oder Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hochbauten u. Grundareal 2 052 558, Grunderwerb. in Gaisburg 45 047, Bahnbaukto 3 680 216, Inventar 139 548, Anhängewagen 450 386, Motorwagen 1 896 302, elektr. Bahneinricht. 742 334, Masch. 65 119, Pferde 3012, Kaut. 26 990, Kassa 2106, Material. 406 924, Fourage 261, Uniformen 174 555, Versich. 16 552, Bankguth., Zieler etc. 230 733, Cannstatter Strassenbahn a) Beteilig. 172 500, b) Guth. 33 293. – Passiva: A.-K. 4500 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 18 166, alte Div. 650, Kredit. 149 288, Dienst-Kaut. 37 019, Pens.-F. 127 982 (Rückl. 18 000), R.-F. 419 113 (Rückl. 28 176), Ern.-F. 450 000, Zuschusskasse f. Kranken-Unterst. 2200, Abschreib.-Kti- 1 414 705 (Zugang 120 781), Tant. an Vorst. 13 887, Abgabe an die Stadt 21 888, Div. 451 739, z. besond. R.-F. 30 861, Vortrag 1482. Sa. M. 10 198 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter etc. 40 306, Bureaukosten 7277, Steuern 71 318, Abgabe an die Stadt 63 317, Reparat. an Gebäuden u. Bahnunterhalt. 35 564, Inventar- Unterhalt. 5387, Zs.-Saldo 71 206, Pferdedienst 4524, Betriebsdienst: a) Kosten d. Aufsicht, FTahrpläne 4804, b) Stromverbrauch 393 189 c) Löhne 578 232, Uniformen 4695, Arb.-Wohlf. 35 010, Materialverbrauch 31 962, Gewinn 686 817. – Kredit: Vortrag 2498, Fahrtaxen 1 995 376, Miete etc. 35 769. Sa. M. 2 033 643. Kurs: St.-Aktien 1887–1904: 54, 85, 85, 88, 85, 95, 103.50, 135, 185, 177, 210, 190, 188, 200, 240, 246, 224, 217 %; Prior.-Aktien 1890–1904: 105, 110, 10 1106 –, 200, –, 246, 224, 217 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Prior.-Aktien 1889–1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½, 9, 9½, 11, 12, 13, 11, 11, 11 %; St.-Aktien 1891–1904: 3½, 4½, 4½, 5, 5,7½, 8½, 8½, 10, 11, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Ing. Ernst Lipken, Stellv. Paul Lörcher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7– 12) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Heinr. Mayer, Carl Körner, Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Justizrat Dr. Kielmeyer, Stuttgart; Herrm. Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 16./8. 1894. Letzte Statutänd. 27./5. 1899, 12./10. 1904 u. 23./5. 1905. Konc. v. 3./8.1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der „ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Weck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. ital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 6. derselben der Kreis Adelnau 4% Div, vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. aeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Kap ewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 98, Bahnanlage 1 748 134, Allg. D. Kleinbahn- ezgondsverwalt. 4364, Kaut.-Kto 19 342, garantieverpflicht. Kreise pro 1904 28 800, Debit. 10 % Passiva: A.-K. 162 000, Bilanz-R.-F. 2256, (Rückl. 897), Ern.-F. 4364, Amort.-F. G%s (Rückl. 1588), Spec.-R.-F. 1225, Hypoth. 130 000, alte Div. 1250, Kredit. 3667, Div.- für St.-Aktien pro 1904 28 800, Div. 15 300, Vortrag 158. Sa. M. 1 814 976. „ u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2311, Zs. 5847, Ern.-F. 8706, 1 5h 123, Gewinn 17 944. – Kredit: Vortrag 144, Betriebsabg. 34 788. Sa. M. 34 932. bip. an denden 1894–1904: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, , 0, 0, 0, 0, 1 1.7 9 Für die 3 an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (siehe oben) in Anspruch sehommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: E. Maeuer, Reg.-Rat z. D. Otto Mayer. ―=――――――