1638 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Dir. Max Dräger, Schöne- berg: Landrat Graf von Stosch, Militsch: Oberamtmann von Unwerth, Schmiegrode; Bankier W. A. Hansen, Berlin; Bau-Insp. Osw. Bandekow. Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, sowie deren Depositenkasse; Breslau: Schles. Bankver., Breslauer Disconto-Bank. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in „„ Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konc. v. 14./3. 1871, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Pferdebahn zwischen Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) und der Stadt Uetersen für Personen und Güter. Bahnlänge 4, 86 km. Einführung des Dampfbetriebes geplant. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eisenbahnanlage 143 000, Inventar 200, Oberbaumaterial. 1528, Grundstück 10 300, Kassa 816, Effekten 42 479, Debit. 9900, Bankguth. 36 167. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 10 000 (Rückl. 3000), Ern.-F. 28 000 (Rückl. 2069), Beamtenunterst.-F. 17 000 (Rückl. 957), Kaut. 2700, Kredit. 379, Nachnahme 665, Hypoth. 10 000, Div. 9000, do. alte 300, Tant. 1025, Vortrag 330. Sa. M. 244 391. Dividenden 1887–1904: 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6 %. Vorstand: Vors. M. Röpcke, A. Guerle, Hch. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Muus, F. Behr, Carl Frese, J. E. Jenss. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Creditverein, Westholst. Bank; dieselbe auch Elmshorn u. Haseldorf. Betriebsleiter: Straube. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg 1901/1902. Konc. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 1./4. 1910 Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Vertretung die Pommersche Betriebsdirektion in Ste ttin. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, getilgt M. 1803. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eisenbahn 608 981, Kassa 11, Debit. 1758, Verlust 46 208. – Passiva: A.-K. 555 000, Staatsdarlehen 68 197, Ern.-F. 18 656, Abschreib. 3452, Kredit. 11 653. Sa. M. 656 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 174, Unk. 1053, Zs 3069, z. Ern.-F. 4284, z. Abschreib.-Kto 410. – Kredit: Betriebsgewinn 1785, Verlustsaldo 46 207. Sa. M. 47 992. Dividenden 1900–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Major a. D. Adolf von Horn, Gross-Sabin; Forstmeister Reinhold Just, Neuhof; Reg.-Assessor von Lucanus Köslin; Landesrat F. Scheck, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Rat Stambke, Bromberg. Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen A.-G. zu Köln a. Rh. Gegründet: 19./12. 1889 unter der Firma: Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Ges. in Ronsdort erwarb die Ges. 1897 durch Fusion die Wermelskirchen-Burger Bahn. Sitz der Ges. 130 Rücksicht auf die Erweiterung des Unternehmens lt. G.-V. v. 2./11. 1900 nach Cöln 8 und Firma wie oben geändert. Betriebseröffnung 18./11. 1891. Letzte Statutänd. 27.06. 1 3 16./5., 2./11. u. 17./12. 1900 u. 30./6. 1904. Neue Konc. für Kleinbahn v. 2./10. 1897, für Thalsperre-Remscheid v. 25./9. 1899. Burg Zweck: Betrieb der nachbenannten Kleinbahnen: 1. von Wermelskirchen nach a. d. Wupper (11,6 km); 2. von Thalsperre nach Remscheid (2,8 km); 3. von Kreuznach . Winterburg und von Kreuznach nach Wallhausen (28 km); 4. von Neheim-Hüsten Sundern (14,5 km). Die Ges. ist auch berechtigt: 1. weitere Konc. zu Kleinbahnen 1 33 werben und auf Grund derselben Kleinbahnen zu bauen und zu betreiben; 2. die 35 Bahnen nach Einholung der erforderl. behördl. Genehm. durch andere betreiben 3 9 3. sich anteilig an Bahnen zu beteiligen, welche Dritten konc. sind; 4. aus elektr. GeKraft stationen, welche sie zum Betrieb ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht an Dritte abzugeben; 5. zur Gewinnung neuer Fracht-Einnahmen neue, an ihren 15 docl entstehende industrielle und gewerbl. Anlagen durch hypoth. Beleihung 20 fördern, liligen mit der Massgabe, dass die Gesamtsumme der Beleihungen nicht mehr als 5 % des J98 Grundkapitals betragen darf und dass für jeden Einzelfall der Beleihung die Genehm.