Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1645 2755 102, 2 636 718, 2 817 002, 2 917 500; Einnahmen M. 240 394, 291 734, 279 112, 303 514, 318020. Die Ges. besass Ende 1904: 29 Motor- und 8 Anhängewagen. An die elektr. Central- station waren Ende Dez. 1904 angeschlossen 273 Abnehmer für Beleuchtung mit 453 565 Watt, 112 Abnehmer mit 181 Motoren mit 425 613 Watt. 1905 Erwerb der der Elektra A.-G. in Dresden gehörigen Uberlandcentrale in Oelsnitz i. E. ab 1./4. 1905 für M. 2 250 000 in M. 500 000 neuen Aktien, während der Rest aus bereiten Mitteln bar beglichen ist. Die Elektra hat eine Mindesteinnahme garantiert und zwar v. 1./4.–31./12. 1905 ein Bruttoerträgnis von M. 105 000 und für die Zeit v. 1./1. 1906 –31./12. 1909 ein solches von jährl. M. 140 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 29 3. 1890 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu 102.50 %, u. zwecks Erwerb des Elektr.- Werkes in Oelsnitz i. E. lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Verkäuferin des Oelsnitzer Werkes der Elektra-A.-G. in Dresden zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./3. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Zahlst.: Ges.-Kasse: Dresden, Berlin, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der 7 Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden: Zugelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4½ % Stück-Zs. seit 1./4. 1905 erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Centralstation: Gebäude 290 067 Dampfmasch., Kessel u. Rohrleitungen 236734, Dynamomasch., Schaltbrett 173 176, Gradierwerksanlage 31715, Wasser- veinigungsanlage 7949, Accumulatorenanlage 86 090, Werkstatt, Laboratorium, Mobil. 43 932, Konc.-Erwerb 30 000; Beleucht.-Anlage: Kabelnetz 351 691, Hausanschlüsse 15 993, Verbrauchs- messer 40 854; Bahnanlage: Kabelnetz 80 227, Kontaktleitung 179 737, Oberbau 734 603, Fahr- park 455 880; Material. 387 60, Dienstkleid. 2070, Versich. 1851, Kaut.-Effekten 29 520, Kassa 1495, Barguth. 430 946, Baukto (projektierte Linien) 11 527. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Ern.-F. 32 476, Amort.-F. 191 793, R.-F. 63 638 (Rückl. 7742), Kredit. 15 747, Div. 125 000, Tant. u. Grat. 9536, Vortrag 16 628. Sa. M. 3 274 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 48 009, Betriebs-Unk. 186 799, z. Ern.-F. 48 000, Z. Amort.-F. 24 635, Gewinn 158 906. – Kredit: Vortrag 4057, Betriebseinnahmen 650206, Js. 12 085. Sa. M. 466 349. Dividenden 1895–1904: 2, 3, 3, 4½, 4, 3½, 1, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gust. Melzer, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat O. Petri, Nürnberg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, aenach; Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Dr. Alfred Stössel, Bankier Ad. Taderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. 5 Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; vresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank.