Accumulatoren -F Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1647 Verpflichtungen ist eine ausreichende Res. eingestellt. 1904 Übernahme der Bestände der Berliner Accumulatoren- u. Elektricitäts- Ges. m. b. H., welche in Liquid. treten. Die Ges. übernahm ferner 1904 die von dem Akkumulatorenwerke E. Schulz in Witten a. d. R. ein- gegangenen Instandhaltungs- u. Revisionsverpflichtungen. Genannte Firma tritt in Liquid.; das Wittener Werk wird allmählich stillgelegt. Buchwert des Effekten- u. Beteil.-Kto Ende 1004 M. 4 747 864 gegen M. 5 362 644 im Vorjahre. Die G.-V. v. 7./5. 1904 stellte M. 2 000 000 für den etwaigen Ankauf oder die Beteil. an geeigneten Unternehm. zur Verfüg. der Verwaltung. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500,000, Erhöhung v. 7./4. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % u. lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000 (auf M. 8 000 000) in 1750 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. Das Be- zugsrecht der Aktionäre für die neuen Aktien wird ausgeschlossen; M. 1 385 000 werden ver- vandt zur Erfüllung oben genannter auf Grund der G.-V. v. 7./5. 1904 eingegangener Ver- pffichtungen; restliche M. 365 000 wurden von einem Bankkonsortium zu 175 %% übernommen; von dem Mehrerlös erhält dasselbe vorweg 5 %, vom Restgewinn fliessen 90 % der Ges. zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine. besondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 560 782, Bahnanschluss 1, Gebäude 564 471, Masch. 2, Wasserkraft 168 242, Wasserbauten 96 388, Utensil. 2, Format.-Einricht. 2, Mobil. 2, Wohlt.-Einricht. 2, Modelle 1, Stallkto 1, Patentkto 1, Kassa 109 972, Wechsel 181 046, Kaut.- Kto 410 574, Waren 1 698 665, Effekten u. Beteil. 4 747 864, durchlauf. Buchungen 585 675, Bankguth. 1 548 776, Debit. 4 937 900. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 1 250 000, Ausstell.- u. Vorsuchskto 100 000, Beamten-Unterst.- u. Pensions-Kasse 391 163, Prämien-Reserve für Batterie-Unterhaltung 2 248 070, Disp.-F. 14 999 (Rücklage 6542), durchlauf. Buchungen 585 675, Beamten-Spareinlagen 495 426, vorausbez. Prämien der Versich.-Nehmer 424 966, Guth. der beteil. Ges. 1 618 853, Kredit. 1 291 865, Div. 781 250, do. alte 5475, Tant. an A.-R. 53 125, . Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 75 000, Vortrag 24 501. Sa. M. 15 610 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 339 669, Handl.-Unk. 1 179 991, Betriebs-do. 1115559, Gewinn 940 419. – Kredit: Vortrag 19 359, Zs. 9366, Bruttogewinn an Waren 3546 914. Sa. M. 3 575 639. Kurs Ende 1894–1904: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125, 125.60, 171.30, 232.75 %. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. – In Frankf. a. M.: 169.20, 158, 183.50, 8l, 161, 142, 126, 126, 124.50, 172, 233 % (1894 zu 140 % eingef.; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). bividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % 1901 (1./7.–31./12., 6 Mon.): 10 % P. r. t.; 1902=–1904: 10, 12½, 12 ½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ie Div. für 1901 1./7.–31./12. ist infolge Verlegung des Geschäftsj. auf den Div.-Schein für 1904/1902 ausbezahlt, u. zwar unter Rückforder. der gesamten Div.-Bogen. Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard, Wien; Stellv.: L. Schröder, r. Treier, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Prokuristen: F. von Winkler, G. IIIner, 0. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, C. Liebenow, Dr. Ziemssen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, lerm. Harkort, Berlin; Bank-Dir. a. D. Jul. Peter, Geh. Baurat Emil Rathenau, Wirkl. Geh. berRég.-Rat M. Cornelius, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss Budapest; J. C. Pflüger, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Deufsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., Nationalb. Rür Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Accumulatoren-Werke System Pollak Act.-Ges. in Berlin. (In Liquidation.) G.M6egründet: 31./3. 1894 mit Wirkung v. 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 381 000. Die V. 26./11. 1903 beschloss mit Rücksicht auf die schlechte Geschäftslage Auflös. der Ges., die (3 8.) die G.-V. v. 15./1. 1904 dann die Verlegung des Sitzes von Frankf. a. M. nach Berlin. Die ccumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin hatte sich nämlich zum Ankauf der Accumulatoren- erke P 3 3 2 „ 1 138 ePollak bereit erklärt und nahm bis 17./11. 1903 Angebote von Aktien der Frankfurter Mls von 67.50 % franco Zs. = M. 675 per Stück entgegen und solche zu acceptieren, mr mind. 1500 Aktien zur Verf. gestellt werden. Alle Aktien sind dergestalt an die nse der (p3s abrik Akt.-Ges. in Berlin übergegangen. Näheres über Zweck u. Verhält- Kalt „. 1904/1905 dieses Buches. „„ Bap un M.: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000; erhöht lt. G.-V.v. 24./. 1808 „n 000, lt. G.-V. v. 22./1. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären 5.–15./2. 5000 Aktie 25 %, ferner erhöht lt. G=V. V. 22./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2000 000) in . 2030.0 a einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:1 „90. 1899 zu 125 %, Geschäftsjaür; Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.