Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1653 den Aktionären 7: 1 v. 23./6.–7./7. 1900 zu 157.50 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel angeboten, die restl. 200 Stück zum Ausgabekurse von 150 % wurden für der Ges. von S. Bergmann zur Ausbeutung überlassene neue Erfindungen verwandt. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss zZwecks Angliederung der A.-G. Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke in Berlin an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. und Stärkung der Betriebs- mittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 6000, ab 1. 1. 1901 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Aktionäre der Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke 2000 vollgezahlte Stücke und 1000 Stück mit 50 % Einzahlung quittierte Interimsscheine (diese seit 25./5. 1901 vollgezahlt und gegen die Original-Aktien umgetauscht) als Gegenleistung für das Vermögen der aufgenommenen Ges. Die weiteren M. 3 000 000 neuer Aktien, von denen zunächst nur M. 500 000 vollgezahlt, M. 2 500 000 mit 50 % eingezahlt worden sind, übernahm ein aus der Deutschen Bank in Berlin und den Dresdner Bankhäusern Günther & Rudolph und Menz, Blochmann & Co. bestehendes Konsortium zu 103 % (Agio von M. 90 000 in den R.-F.) mit der Verpflicht. M. 2 500 000 den alten S. Bergmann-Aktionären I: 1 zu 108 % zum Bezuge anzubieten. Als Beitrag zu den Fusions- und Em.-Kosten zahlte das Konsortium M. 125 000 und trug ausserdem die Hälfte des Schlussscheinstempels für die Neu-Em. Der von dem Kostenbeitrag nicht verbrauchte Teil soll dem R.-F. zufliessen. Nachdem oben erwähnter Anfechtungsprozess durch Zurücknahme der Klage seine Er- ledigung gefunden, gelangte die in der G.-V. v. 15./12. 1900 beschlossene Kapitaltransaktion 1903 zur Durchführung. Demgemäss wurden die Aktionäre der ehemal. Bergmann Elektro- motoren- u. Dynamowerke A.-G. bis spät. 30./6. 1903 zum Austausch ihrer Aktien in solche der Bergmann-Elektricitätswerke im gleichen Betrag u. die Aktionäre der ehemal. S. Berg- mann & Co. A.-G. bis zum nämlichen Termin zur Abstempelung ihrer Stücke in Aktien der Bergmann-Elektricitätswerke unter Androhung der Kraftloserklärung aufgefordert. Den Aktionären der S. Bergmann & Co. A.-G. wurde gleichzeitig v. 16.–31./3. 1903 die Ausübung des Rechtes angeboten auf je 1 Aktie der ehemal. S. Bergmann & Co. A.-G. 1 neue Aktie der Bergmann Elektricitätswerke A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 zu 108 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. 1. 1901 auf die im Laufe 1901 erfolgte Einzahlung von 50 %. Zur Ausgabe gelangten zunächst mit 50 % Einzahl. quittierte Interimsscheine, wofür die Div. für 1901 von ― mit M. 85 sofort zur Einlös. gelangte; die restl. 50 % auf die bislang nur zur Hälfte ein- gezahlten M. 2 500) 000 Aktien wurden auf 15./12. 1903 zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. einberufen. Weitere Erhöh. aus gleichen Gründen . G.-V. v. 14./1. 1905 um M. 1 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1500 Aktien (div.-ber. für 1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 6: 1 v. 6./3.—1./4. 1905 zu 200 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio ==, M. 1250 am 1./. 1905, restliche 75 % am 30./9. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–―10 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 130 426, Gebäude 2 316 829, Debit. 3618 302, Bankguth. 1 313 228, Effekten 10 000, Kassa 43 800, Wechsel 10 116, Masch. 1 170 153, Verkzeuge. 176 454, Fabrik-Utensil. 2, Modelle u. Konstruktionskto 2, Mobil. 2, Patentkto 2, Waren 3 867 297. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 1 652 113, Spec.- u. Delkr.-F. 100 000, Kredit. 1 451 224, Div. 1 530 000, do. alte 680, Tant. an Vorst. 150 385, do. an A.-R. 120 308, Vortrag 152 106, Sa. M. 13 656 818. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 442 628, Fabrik-Unk. 764 955, Provis. 13 304, Patent-Unk. 16 910, Steuern 116 483, Gewinn 1 952 799. – Kredit: Vortrag 108 946, 415, Warengewinn 4 268 369. Sa. M. 4 432 731. 5 Kurs: In Dresden Ende 1896–1904: 264, 298.50, 286, 277, 295, 269, 265, 274.50, 340 %. angef. 1896 zu 200 %. – In Berlin Ende 1903–1904: 276.50, 343.50 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 %. – Lieferbar (seit März 1904) an beiden Plätzen Nr. 1–8500 faur Stücke mit der neuen Firma). 3 Diridenden 1894–1904: 5, 6, 14, 16, 18, 22, 23, 17, 17, 17, 18 %. (Auf M. 2 500 000 nur ut 50 % eingez. Aktien für 1901–1902 je 8½ %.) Coup-Verj.: 4 J. (K.) Jorstand: Gen.-Dir:: Sigm. Bergmann; Dir.: Georg S. Runk, Rud. Kinzelbach, Paul erthold, Jack Hissink. Prokuristen: Herm. Bumke, Herm. Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Th. Dirksen, Berlin; Stellv. Jos. Pschorr, München; emm.-Rat Erwin Kretzer, Fabrik-Dir. Rud. Schomburg, Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Geba, Fritz Günther, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rob. Kolbe, petersburg. Zahlstellen 0 feutsche Bank. esellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: = = 36 = – * 0 0 20 * 0 Deutsch-I eberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, 0 W. Französische Strasse 63/65. zindefs 4./1. 1808 mit Nachtrag v. 16.2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 1900, 30./3. 1901, 21./6. u. 9./11. 1904. Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist der au und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung 2 Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere der