1656 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 116 633, do. Buenos-Aires 531 097, Versich. 49 327, Steuern u. Abgaben 401 032, Oblig.-Zs. 750 000, Pacht f. Primitiva-Centrale 611 691, Einlös. der Genusscheine 1 000 000, z. Ern.-(Abschreib.-) Kto Elektric.-Werke 500 000, do. Tranvia Metropolitano 50 000, Abschreib. 519 308, Gewinn 1 773 394. – Kredit: Vortrag 65 974, Betriebsüberschuss Elektric.-Werk 5 704 883, do. Tranvia Metropolitano 213 644, Installat. u. Verkauf 180 963, Zs. 114 612, Kursgewinn 22 407. Sa. M. 6 302 485. Kurs: Zulassung der Aktien Nr. 1–22 000 zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905 Davon aufgelegt M. 10 000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %. Dividenden: Aktien 1898–1904: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8 %. Bis 31./12. 1901 konnten auf Antrag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan./April 1900 mit 4 %. Genussscheine 1903: M. 72.60 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Prieger, E. Heinemann, Berlin; Betriebs-Dir. M. Herlitzka, A. Scholz, Buenos Aires. Prokurist: Ernst Sandkuhl. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Baurat Emil Rathenau, Bankier Dr. Walther Rathenau, Konsul Wilh. Staudt, Geh. Ober- Finanzrat Waldemar Müller, Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Dir. S. Kocherthaler, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Dir. Oskar Oliven, Berlin; Senator V. Fris, Brüssel; H. Wiener, Paris; C. H. Sanford, London. Lokal-Ausschuss in Buenos Aires: Präsident Bank-Dir. Gust. Frederking, Carlos Echagüe, Samuel Hale Pearson, Dr. Miguel Pineiro Sorondo, Dr. Alberto F. Pinero, Gen.-Dir. J. Newbery. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe. 0 * 0 0 Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, N. Süd-Ufer 24/25. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 275 000 in 275 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200) und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. (Frist bis 15./2. 1902.) Einem Teil der Aktionäre sollten Vorz.-Rechte durch Schaffung von Nam.-Aktien à M. 400 dahin eingeräumt werden, dass diese Aktien ab 1./1. 1902 von dem jährl. Reingewinn 5 % Div. vorweg erhalten u. bei Liquidat. der Ges. zuerst befriedigt werden sollten. Diese Vorz.-Rechte sollten die Aktionäre geniessen, welche ihre Aktien bis 15./2. 1902 zur Zus. legung eingereicht und dabei eine Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 2 % Aktienstempel eingezahlt hatten. Diese Transaktion scheint nicht durchgeführt zu sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 8000), Rest zur Verfüg. der G.-V. 97080 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 178, Wechsel 101, Patent u. Musterschutz 27 1 Masch. 8565, Instrumente u. Werkzeuge 8480, Einricht. 7460, Fabrik u. Lagerbestand Beteil. 12 750, Debit. 52 895, Verlust 189 669. – Passiva: A.-K. 275 000, Delkr.-Kto 308, Accepte 18 000, Kredit. 75 179. Sa. M. 368 487. 3330, Du- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 737, Löhne 37 538, Diskont 333 380 biose 948, Handl.-Unk. 45 631, Fabrikat.-Unk. 24 237. – Kredit: Fabrikat.-Kto 127 883, Verlus 189 669. Sa. M. 317 552. Dividenden 1899–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Walther Schenk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gg. Wehner, „„ Dr. B. Mühsam, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Baron Hans von Meding, Wulfsode; Ba Herm. von Hodenberg, Ribbesbüttel. 3 = ―― = 7 4 7 7 7 Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 35. Gegründet: 8./4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11./6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900 u. 8 Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errfcht. u. Erwerb, jede Art der Veräuss., Pacht. oder Verpacht. und von Einricht. und Anlagen für gewerbsmässige Lieferung und Verwendung Betriebs- Die Ges. betreibt die Elektricitäts-Werke: 1) Bitterfeld mit Jessnitz und Ragu 3 1899, eröffnung 15./1. 1899, Konc. 75 Jahre; 2) Mittleres Breuschthal, „ Konc. 50 Jahre; 3) Unteres Breuschthal, Betriebseröffn. 1. S. 1899, Konc. 50 26 960 Jahre: 3etriebseröffn. 1./3. 1898, Konc. 50 Jahre; 5) Dahme, Betriebseröffn. 14./1. asbseröffnung 6) Deidesheim, Betriebseröffn. April 1896, Konc. 40 Jahre; 7) Liebenwerda, el tfebserbpn 15./2. 1898, Konc. 50 Jahre; 8) An der Lungwitz zu Oberlungwitz, 0) 11) Ruhla, 1./12. 1898, Konc. 30 Jahre; 10) Pleschen, Betriebseröffn. 1./1. 1899, Konc. 50 Jahre; 4.1904.