1660 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1904 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 71 291 160 beteiligt: Nom. M. 2 500 000 Aktien der Coblenzer Strassenbahn; nom. M. 479 500 Aktien der Crefelder Strassenbahn; nom. M. 563 000 Aktien der Kreis Ruhrorter Strassenbahn; nom. M. 1 211 500 Aktien der Magdeb. Strassen-Eisenbahn; nom. M. 1 143 000 Aktien der Erfurter Elektr. Strassenbahn; nom. M. 200 000 Aktien der Leipziger Aussenbahn; nom. M. 1 500 000 Aktien der Südlichen Berliner Vorortbahn; nom. M. 251 000 Aktien der Posener Strassenbahn; nom. M. 350 000 Aktien der Frankfurter Lokalbahn; nom. M. 400 000 junge Aktien do. (mit 37 % Einz.); nom. K 4 608 800 Aktien d. Brünner elektr. Strassenbahnen; hom. Rbl. 1 374 000 Aktien der Rigaer Strassenbahnen; nom. Kr. 2 200 000 Aktien der Kopen. hagener Strassenbahn; nom. Kr. 1 182 400 Aktien der Kristiania Sporveisselskab; nom. Kr. 425 000 4 % Oblig. do.; 4655 Stück Anteile der Tramways Provinciaux de Naples: 16 461 Stück der Ordinary Shares der Anglo Argentine Tramways Company, sowie M. 895 000 Beteilig. do.; nom. K 1 886 000 Aktien der Gablonzer Strassenbahn- und Elektric.-Ges.; 25 140 Stück Pref. Shares der Chilian Electric Tramways and Light Comp. nebst entsprechend. Anzahl Ordinary Shares; nom. Lstr. 20 950 5 % Debentures der Chilian Electric Tramway and Light Co.; nom. M. 4 600 000 Aktien d. Elektricitätswerk Südwest A.-G.; nom. M. 2 875 000 Aktien der Elektricitätswerk Berggeist A.-G.; nom. M. 5 500 000 Aktien der Deutsch-Ueber- sceischen Electricitäts- Ges.: nom. M. 2 639 000 Aktien der Allgemeinen Elektricitäts-Ges. frs. 1 000 000 Brown, Boveri & Co., Baden; nom. M. 1 468 000 Aktien der Telephonfabrik vormals J. Berliner Akt.- Ges.; nom. Lstr. 37 820 Shares der British Thomson-Houston Comp. Ltd.; nom. K 634 400 Aktien der Österreich. Union Elektricitäts-Ges.; Rbl. 150 000 Kiewer Elektricitäts- Gesellschaft: 6250 Stück Ord. Shares der Electricity Supply Co, for Spain Ltd.; 38 Founder Shares do.; nom. Lstr. 106 700 5 % Oblig. do.; nom. M. 1 000 000 Aktien der Continentalen Eisenb.-Bzau- u. Betriebs-Ges. (mit 62½ % Einz.); nom. M. 701 000 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anlagen; nom. K 5 000 000 Aktien der A.-G. f. elektr. u. Verkehrsunternehmungen, Budapest; nom. frs. 701 000 Aktien der Société Générale Belge d'Entreprises électriques, Brüssel; 499 Stück Parts de Fond. do.; nom. frs. 493 000 Aktien der Comp. d'Electricité Thomson-Houston de la Mediterranée; nom. frs. 544 500 Aktien der Société Financiere de Transports et d'Entreprises industrielles; nom. frs. 4 000 000 junge Aktien do. (50 % Einz.); nom. frs. 1 466 800 Aktien der Société des Tramways Unis de Bucarest nebst entspr. Anzahl Parts de Fondateurs u. Actions de Dividende; M. 4 394 000 Beteil. am Bergischen Elektricitätswerk m. b. H.; M. 1 191 000 Beteil. an der Elbinger Strassenbahn m. b. H.; M. 2 020 000 Beteil. an der Düsseldorf-Duisburger Kleinb.-Ges. m. b. H.; ausserdem besitzt die Ges. in kleineren Beträgen 17 Effekten-Gattungen bezw. Syndikats-Beteilig., die zus. mit M. 1 670 000 zu Buche stehen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A-k. M. 15 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./10, u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu 4 Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. 4 à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1./10. n vorbehalten. 21.2. 1899 b gesetzl. verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6monat. Frist auf einen Zs.-Termi Aufgelegt M. 10 000 000 am 22./6. 1898 zu 101.75 %, weitere M. 10000 000 am zu 100.50 %. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nac 1 Bestimm. Kurs Ende 1898–1904: 100.80, 94.90, –, 87.70, 91.25, 98.50, 97.90 %. Not, 10 II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 % 3000 Stücke A (Nr. 1–1500) à M. 2000, 8000 Stücke B (Nr. 1501–9500) à M. 1000 und 1 Stücke C (Nr. 9501–17 500) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blanko-Tndossdwe: übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 50 Jahren v. 1./7. 1906 ab, Fröt im Mai (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit ämonat. 3 auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach 809 50 Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 99.40, 96.90, 1900 102.60 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 97.50, 98.50, 102,50, 102.80 %. Aufgelegt 10 1900 M. 10 000 000 zu 101 %, 27./2. 1901 M. 5 000 000 zu 99.50 %. Notiert in Berlin u. seit 23./3. 190 in Frankf. a. M. St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie *= F . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R,-F., event. Sonderrückstellungen (Betriebs-R.-. Amort.-F.) nach Beschluss des A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tanf an * Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. a 35 624, Debit. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 457 314, Kassa 32 % ÖSblig 6 467 819, Effekten u. Beteilig. 71 291 160, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 % 20 000 000, 4½ % do. 15 000 000, Kredit. 8 607 158, nicht eingel. Coup. 7958, Peilbeeß Rkuskl u. 1./4. 1905 fäll. Coup. 537 500, R.-F. 1 029 104 (Rückl. 107 871) Spec.-R.-F. 1 050 F. für An- 150 000), Div. 1 800 000, do. alte 7090, Tant. an A.-R. 55 965, Einlage in Fürsorge-: gestellte 25 000, Vortrag 129 243. Sa. M. 78 248 920.