Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1661 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 160 195, Steuern 113 590, Schuldverschreib.- Zs. 1 475 000, Abschreib. 587, Gewinn 2 268 080. — Kredit: Vortrag 110 645, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 3 906 807. Sa. M. 4 017 453. Kurs der Aktien Ende 1896–1904: In Berlin: 167.75, 172, 178, 159.75, 121, 94, 84.60, 109.10, 132.80 %. – In Hamburg: 163 171 176 1588 84, 109, 133 %. – Die Aktien der I. Em. M. 15 000 000 wurden am 10./2. 1896 zu 136 % aufgelegt. Dividenden 1895–1904: 7, 7½, 8½, 10, 10, 8, 4, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: S. Kocherthaler, Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Minist.-Dir. a. D. Joseph Hoeter, Stellv. Konsul Eugen Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Herrm. Bachstein, Bankier A. Blaschke, Ludwig Born, Dir. Bernh. Dernburg, Dir. Joh. Hamspohn, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Reg.-Rat a. D. G. Köhler, Komm.-Rat I. Loewe, Dr. Walter Rathenau. Prokuristen: Anton Daigfuss, Hugo Bachcker. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Born CBusse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, sowie die sämtl. in Deutschland belegenen Haupt- bezw. Zweig- niederlassungen dieser Firmen. Internationale Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35. Gegründet: Am 21./1. 1890. Letzte Statutänd. 27./6 1899 u. 28./6. 1905. Firma früher Internat. Druckluft- u. Elektricitäts-Ges., geändert wie oben lt. G.-V. v. 27./6. 1899. Iweck: Nutzbarmachung von Druckluft und Elektricität; Erwerb, Herstellung und Ver- wertung aller hierfür dienlichen Grundstücke, Anlagen, Maschinen oder sonstigen Gegen- ständen; Beteiligung oder sonstige Mitwirkung bei anderen Gesellschaften ocler Unter- nehmungen ähnlicher Art. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die dem Ingenieur Victor Popp in Paris erteilten Patente erworben; die Ges. ist finanziell ganz bedeutend an dem Unternehmen der Compagnie Parisienne de Hair compriméè in Paris beteiligt, deren technische und administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe war. Zu erwähnen ist die 1898 durchgeführte finanzielle Rekonstruktion der Compagnie Parisienne. Lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1898 wurde das damalige Kapital der Ges. von frs. 20 000 000 durch Zusammenlegung von 5 zu 2 Aktien auf nom. frs. 8000000 herab- geseltzt und durch Ausgabe von nom. frs. 17000 000 neuer Aktien auf frs. 25 000)000 erhöht. Die neuen Aktien übernahmen die seitherigen Hauptbeteiligten bei der Com- pagnie Parisienne gegen ihre Forderungen, wobei sie ausserdem auf einen Betrag von Is. 8 799 618 an Zs. und Provisionen ihrer Forderungen verzichteten. Die Internationale Druckluft- und Electricitäts-Ges. hatte nom. frs. 12 318 000 neue Aktien zu übernehmen unter gleichzeitigem Verzicht auf frs. 6 521 092 an Zs. und Provisionen. Die finanzielle Rekonstruktion der Cie. Parisienne war für den Geschäftsabschluss der Internat. Druck- luft-Ges. von schwerwiegender Bedeutung, denn es erwuchs ihr durch die Zusammen- legung von Pariser 5 alten in 2 neue Aktien auf Effektenkto ein buchmässiger Verlust von M. 6 276 863, ferner ein Verlust durch den der Comp. Parisienne in dieser Höhe gewährten Erlass der Zins- und Provisionsforderung von M. 5 216 873, Hierzu traten die gezahlte Ablösung der statutarischen Gewinnbeteiligung mit M. 22 982, allgemeine Geschäftsunkosten mit M. 63 013. Dieser Verlust von M. 11579732 vermindert sich um den Überschuss der erworbenen über die gezahlten Zs. und Provisionen von M. 650 349 auf M. 10 929 383, sodass sich unter Hinzurechnung des Saldovortrages von M. 945 854 ein Gesamtyerlust von M. 11 875 238 ergab, wodurch die Ges. gezwungen war, ihr A.-K. im J. 1899, wie unten bemerkt, zu reduzieren. Die Beteiligung an der Compagnie Parisienne de Tair comprimé bildet den Haupt- Segenstand der Geschäftsthätigkeit der Internationalen Elektricltäts-Ges. Nach dem Ge- schäftsbericht der letzteren hat die Compagnie Parisienne im Geschäftsj. 1898/99–1903/1904 eihen Betriebsüberschuss von frs. 3 265 049, 3 661 003, 3 654 648, 4 445 440, 5 299 373, 5 705 790, und einen Reingewinn von frs. 1 433 058, 2 030 251, 2 476 644, 3 206 304, 4 399 534, 5 132 133 erzielt; derselbe wurde stets der besonderen Rücklage überwiesen, die sich dadurch auf frs. 18 621 330 erhöht u. die zur Vermeidung von Anleihen bei Ausdehnung des Geschäfts bekw. im gegebenen Augenblick zur Tilgung der alten Vorschüsse dienen soll. Eine Div. Wpt 8 bisher nicht verteilt. .... „. fa . 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, von denen je 3000 Stück eine Serie bilden. Irspr. A.-K. M. 30 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1899 um M. 15 000 000 durch dhenumenlegung von 2 Aktien zu einer. (Siehe oben unter Zweck.) Die G.-V. v. 28./6. Wweskolkheehluss fassen über Herabsetzung des A.-K. von M. 15 000 000 auf M. 10 000 000 feschäftsja kückzahlung des A. -K. an die Aktionäre in Höhe von M. 5 000 000. feyinn-entft Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I= Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. schuss 15 ung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom „ RB Mlan 9 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied jährl. M. 2000), Rest zur Y erf. Päßeivs, 3 Dez. 1904: Aktiwa; Kassa 618, Eftekten 9 638 260, Debit. 5 394 121. – bewinn.? 15 000 000, Kredit. 33 0 0. Sa. M. 19 033 000. Kreqi u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 64 924, Abschreib. a. Effekten 193 605. – Y. t. H „% Einnahme aus Zs. u. Provis. M. 258 529.