1662 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1890–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schlauch, C. Erich, Reg.-Baumeister Ernst Jebens. Aufsichtsrat: (9–18) Gen.-Konsul E. Russell, Geh. Baurat A. Lent, Berlin; Freih. Alb. von Oppen- heim, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; M. Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Berlin; Rechtsanwalt a. D. Ad. Safomonsohn, Stadtrat F. Bail, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Rentner Herm. Kremser, Berlin. Internationale Electrizitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik, Act.-Ges. in Berlin, Potsdamerstrasse 26b. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1897. Zweck: Erwerb der der offenen Handels- gesellschaft in Liquid. Accumulatorenwerke Hirschwald, Schaefer & Heinemann, beziehentlich der deren Inhabern gehörigen Patente, betr. Elektroden für elektr. Kraftsammler u. Apparate (Watt-Accumulatoren) nebst Zusatzpatenten und Patentanmeldungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) a M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18St. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Patentkto 4 000 000, Kassa 80, Verlust 73 552. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 73 632. Sa. M. 4 073 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 609, Handl.-Uink. 6215, Zs. 1728. Sa. M. 73 552. – Kredit: Verlust M. 73 552. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Direktion: Otto Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Quellmalz, Dresden; S. Wedell, J. Chaim, Berlin. Kabelwerk Wilhelminenhof, Actiengesellschaft in Berlin, SW. Krausenstrasse 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutenänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ubernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000. verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln und Leitungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 135 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 269 660, Strassen- u. Geleisanlage 25 680, Masch. 334 700, Werkz. u. Utensil. 14 060, Mobil. 1, Modelle 1 Nen- anschaffungskto 6085, Kassa 1051, Feuerversich. 3726, Debit. 209 128, Vorräte 323 662. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 86 935, Kredit. 283 391, Gewinn 160 709. Sa. M. 1 796 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. u. Zs. 68 566, Verluste etc. u. Abschreib. 93 390, Gewinn 160 709. – Kredit: Vortrag 14 497, Gewinn 308 168. Sa. M. 322 665. Dividenden 1898–1904: 10, 10, 5, 5, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (LK.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Justizrat Heiliger, Köln. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstr. 5 6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 190001001 Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul 1 Rummelsburg betriebenen Unternehmens. Specialfabrik elektrotechnischer Apparate. Die Ges. erwarb von Dr. Paul Meyer persönlich das ihm gehörige „ Lynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selb) kostenpreise; Mitte April 1900 bezogen. 092 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Pfandbriefschuld: M. 369 802. 1St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach % Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 406 65 7508, In- gebäude 153 262, Accumulat. 10 492, Fabrikeinricht. 47 155, Kraft- u. Lichtanlage 51 Werk- ventar. 1, Kassa 4648, Debit. 273 956, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster-Kto.f, zeuge u. Lehren 21 931, Werkzeugmasch. 60 813, Fabrikationsmaterial. 571 A.-K. 1 200 000, Kredit. 165 396, Pfandbr.-Schulden 369 802, Hypoth. 60 000, R.- 4000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 1120, Grat. 5000, Vortrag 8813. Sa. M. 1 865 655. assiva: PF. 3522, Tant.