Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1663 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 657, Zs. 21 286, Handl.-Unk. 75 630, Abschreib. 66 087, Gewinn 70 456. – Kredit: Mietserträge 12 219, Fabrikat.-Bruttogewinn 259 898. Sa. M. 272 118. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Stellv. Dipl.-Ing. Georg J. Meyer. Prokuristen: R. Döbbel, P. Thieme. Aufsichtsrat: (6) Vors. Syndikus Dr. Walther Waldschmidt, Paul Loeser, Isidor Meyer, Harry Franc, Justizrat Cohn, Ing. Opitz, Berlin.* KHRumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., 4. E. G. Societate Generala Romana de electricitate be actiuni zu Berlin. Gegründet: 28./11. 1904: eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin; Dir. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dir. Paul Mamroth, Berlin; Ing. Georg Junghans, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Aufstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate u. Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Ing. Simon Roos, Charlottenburg; Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch. Stellv. Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Gründer: Carl Hager, Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H., Metz; Stadtgemeinde Blieskastel, Oltsch & Cie., Bau- meister Georg Mohr, Zweibrücken. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konc. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konc.-Kto 25 000, Betriebsmaterial. 31 890, Aktien- Vegeb.-Kto 2000, Immobil. 37 315, Mobil. 1028, Kassa 1794, Akkumulatoren 9000. Zähler 5215, Werkzeug 780, Waren 2676, Masch. 34 200, Wasserwerk 32 000, Kto A.-G. 7000, Effekten 3000, Debit. 3430, Verlust 2455. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 78.788. Sa. M. 198 788. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2159, Betriebsausgaben 13 175, Abschreib. 3349. —– Kredit: Betriebseinnahmen 14 229, Verlust 2455. Sa. M. 19 684. Dividenden 1903–1904: 0 %. Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. E. Hegemann, Stellv. Malz- Blieskastel; Dir. Jacob Scholtes, Boppard a. Rh.; Georg Mohr, Zweibrücken; Arl Hager, Metz. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. le 0 bernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Letzte Statutänd. 30./5. 1901. Zweck: Übernahme u. W eiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- auanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besond. zur Sicher. des Eisenbahnbetriebes. abrik auf eigenem Areal. 1903 Bau einer neuen Kraftanlage. Ca. 170 Beamte u. 950 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ant PakR erteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., st 6 brigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), be Di9 bezw. zur Verf. der G.-V. Wespfßz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 510 000, Masch., Inventar, fffe u. F uhrwerk 240 002, Modelle 2, Fabrikate u. Material. 566 550, Kassa, Bankguth. R.. 100 3 Kaut. 3 649 809, Beteilig. 130 000, Schuldner 2 208 064. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 3 9000 (Rückl. 33815), Rückl. 1 200 000 (Rückl. 630 000), Gläubiger 736 144, Div. 720 000, Tant. Gaasa 602, Tant. an A.-R. 28 750, Wohlf.-Einricht. 130 000, Vortrag 11 930. Sa. M. 7 304 427. Waak nn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 643 060, Unterhalt. u. Abgang an Gebäuden, ortza uventar, Modellen etc. 152 021, Abschreib. 149 567, Gewinn 1 632 097. — Kredit: ag 15 573, Betriebsüberschuss 3 561 173. Sa. M. 3 576 746.