Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1671 Stücke wie bei I. Kurs in Dresden (seit 19./6. 1901 fr. Zs.) Ende 1901– 1902: „ Beide Anleihen waren auf dem Niedersedlitzer Werke der Ges. an 1. bezw. 2. Stelle, Anleihe II ausserdem noch auf dem inzwischen für M. 280 000 verkauften Niederlössnitzer Elektrizitäts- werk sichergestellt. – Nach Übergang der Anlagen an die neue A.-G. Sachsenwerk haben sich die Anleihen erledigt. Der Jahrg. 1904/05 dieses Buches gibt darüber ausführlich Bescheid. Kurs: In Dresden Ende 1894–1903: 142, 149.50, 181.50, 206, 184.25, 160, 112, 1.10, 1.40, – %. Eingef. Juli 1894 zu 116 %. — In Berlin Ende 1896–1903: 181, 206.50, 184, 159.50, 111,75, 1,1.50, – %. Eingef. Juli 1896 zu 164 %. Die Akt. werden in Dresden ab 19./6. 1901, in Berlin ab 8./7. 1901 fr. Zs. gehandelt; Notiz eingestellt 2./1. 1904. Dividenden 1894–1900: 4, 8, 10, 10, 11, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) bDirektion: Konsul a. D. A. Denso, Komm.-Rat O. L. Kummer; Stellv. Marine-Ober- baurat a. D. Leop. Beck, Wm. Denso. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Theodor Horn, Dresden; Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Dresden; Albrecht Graf von Alvensleben-Schönborn, Ostrometzko; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Fabrikbes. Römer, Rentner Schnorr von Carolsfeld. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Creditanstalt für Ind. u. Handel; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.* YBei Ausbruch der Katastrophe im Juni 1901. Actien-Gesellschaft Sächsische Elektricitätswerke vormals Pöschmann & Co., Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 31./8. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 264.704. – Die Fabrikanlagen der Ges., welche eine Anstalt für Elektrotechnik, Mechanik u. Maschinenbau betrieb, befanden sich auf einem 30 000 dam grossen Grundstück in Heidenau bei Pirna. 1899 Beteil. bei der Firma Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik in München mit M. 255 000. Das Münchener Unternehmen wurde in eine Ges. m. b. H. umge- wandelt, hat in den ersten Jahren eine gute Verzinsung erbracht, dann aber mit Verlust gearbeitet. Seit 1902 vertragsm. Beteil. mit jetzt noch M. 3000 Buchwert bei den Fränkischen Hlektricitätswerken G. m. b. HI. für eine für diese ausgeführte elektr. Centrale in Neustadt a. S. 1890 Übernahme des Zettlerschen Grundstücks in München mit darauf befindl. Fabrik- u. Wohngebäuden samt M. 124 290 Hypotheken. Die (tes. hatte Ende 1903 einen Verlust von M. 365 591 zu verzeichnen. Die in der G.-V. v. 14./7. 1904 angestrebte Sanierung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien konnte mangels Beteil. der Aktionäre nicht durchgeführt werden. Bei dem vollständigen Mangel an Betriebsmitteln, V. da auch der Kredit der Ges, erschüttert war, beschloss die G.-V. v. 14./1. 1905 Auflös. der Ges. Inzwischen erfolgte der Verkauf der Beteil. bei Alois Zettler in München; mit den dabei erzielten Barmitteln konnten die dringendsten Verpflicht. der Ges. erfüllt werden. Die Unterbilanz stieg durch den Mindererlös beim Verkauf dieser Beteil. auf M. 732 992. In der für den Beginn der Liquid. aufgestellten Bilanz sind die Aktiven der Ges. so bewertet, vie deren Realisierung von den Liquidatoren in Aussicht genommen werden konnte. Durch 1 Minderbewertung ist neuerdings eine Unterbilanz von M. 332 693 entstanden, nachdem vorher der Saldo des Unterst.-F. von M. 5590 auf Gewinn- u. Verlustkto übertragen ist. Der Verkauf des Heidenauer Fabrikgrundstücks mit der gesamten Einrichtung, dem vor- aundenen Inventar u. den Warenbeständen ist inzwischen, unter Anrechnung der auf dem Grunqstück haftenden Hypoth., gegen Barzahlung zu den in der Bilanz eingesetzten Werten nbelet Im Ges.-Vermögen verbleibt hauptsächlich noch das Grundstück in München, mit Verwertung die Liquidatoren beschäftigt sind. Sollte sich dieses zum Buchpreise 174 920 realisieren lassen, so erwartet die Verwalt. eine Mindestrate von 25 % auf 10 zus. gelegten Aktien. Im April 1905 waren Verbindlichkeiten der Ges. bis auf ca. M. 45 000 zur Rückzahlu ug gelangt. 0 GEpfal: M. 466 000 in 466 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 3 9 V. 17./6. 1899 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./. 1899, begeben 1890 70 an die Sächs. Handelsbank, angeboten M. 200 000 den Aktionären 3 1 5 ./8. Von 1 % Zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G. V. v 14./7. 1904 Ankauf Rat Rig u. Zus. legung der restl. 1398 Stück im Verhältnis 3: 1, also auf M. 466 000, 9/12. 1904; das so zus. gelegte A.-K. sollte dann um höchstens M. 466 000 durch a V orz.-Aktien à M. 1000 erhöht werden, die Erhöhung unterblieb aber, da nicht Raltt e Vorz.-Aktien gezeichnet wurden. 34 nicht eingereichte St.-Aktien wurden für Rfeb erklärt. Von dem Buchgewinn von M. 933 740 wurden M. 732 992 zur Tilg. der rbilanz V. 31./12. 1904, restl. M. 200 748 zu Sonder-Abschreib. verwandt. 5 4pothek: M. 95 000 auf dem Heidenauer Grundstück haftend, zu 4 % verzinsl.; M. 124 299 % auf dem Münchner Grundstück. pflsebäftsjahr; Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. kündstüsh ar: 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Heidenau 127 254, Gebäude do. 203 938, dektr B u. Gebäude München 288 365, Masch. 4236, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Al 8 Rafk u. Kraftübertrag.-Anlage 1, Accumulatoren 1, Pferde u. Wagen 1, Vernickel.- Cssa 54 elephon- u. Telegraphenleit. 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Zeichn. u. Berechn. 1, 5414, Wechsel 967, Kaut.-Kto 7698, Beteil. bei Fränk. Elektricitätswerken, Münnerstadt