Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1673 Die Unternehm. in Apolda (Gasanstalt u. Elektr.-Werk) und Ilmenau (Elektr.-Werk) wurden unter dem 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900 an eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Thüring. Elektrizitäts- u. Gas-Werke mit Sitz in Apolda abgetreten; A.-K. M. 1000000 Div. 1900/1901–1903/1904: 3½, 3½, 4, 4½ %). Die Aktien befinden sich im Besitz d. Elektra. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500 Ser. A=c) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 (Serie A–0), vollgezahlt seit März 1899, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1901 um M. 1 500 000 durch Vernichtung von 1500 Aktien (S. oben). Anleihe: Die G.-V. v. 28./12. 1901 genehmigte Aufnahme einer solchen in Höhe bis M. 1 250 000 zur Abstossung der Bankschuld, schwebender Verbindlichkeiten u. Verstärkung der Be- triebsmittel. (Bis Juni 1904 noch nicht emittiert.) Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 0% Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Unternehm. in eig. Verwalt. (Schwebebahn Loschwitz einschl. Restaurationsgrundstück, Elektric.-Werk u. Strassenbahn Schandau abzügl. 150 090 Hypoth.) 1 749 000, Debit. 380 797, Effekten 59 750, Aktien der Zwickauer Elektricftätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., der Thüring. Elektricitäts- u. Gaswerke, A.-G. in Apolda, der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Berlin etc. 2 828 850, Mobil. 1, Kassa 4330. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 42 500 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 150 000, Rückstell. f. Anlagen in eigener Verwalt. 140 000, Kredit. 62 379, Div. 90 000, do. alte 645, Vortrag 37 204. Sa. M. 5022 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 46 499, Zs. 65 670, Steuern 10 250, Rückstell. f. Anlagen 49 094, Gewinn 132 204. – Kredit: Vortrag 41 875, Gewinn aus Unter- nehm. 144 772, Effekten 117 070. Sa. M. 303 717. Kurs Ende 1899–1904k: In Berlin: 99.25, –, 53.90, 48.50, 59.25, 69 %. Zugel. M. 6 000 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 3 700 000, am 27./5. 1899 zu 118 0%. Erster Kurs am 3./6. 1899; 119 %. – In Dresden: 100. –, 50.50, 47.50 59, 68.50 %. Dividenden: 1898/99; 4 % p. r. t.; 1899/1900–1904/1905: 4, 3, 1, 1, 1½ 2 % Goup. Verj.: 0 J. (F.) birektion: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Komm.-Rat O. Petri, Nürnberg; Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Staatsrat Th. Hierling, Gotha; Königl. Sächs. Oberst z. D. Wittmer, Eisenach. Prokurist: Kaufm. B. R. Hille. Jahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer; Berlin, Cöln, Rsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Gebr. Guttentag; Leipzig: Erttel, reyberg & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn.* Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). Gegründet: 3./3.1903; eingetr. 29./4. 1903. Letzte Statutänd. 9./6. 1903. Gründer: Rechts- Mwalt Dr. G. H. Böhme, Bankhaus Gebr. Arnhold, der Dresdner Bankverein, Dresden; Bankier E. Salomon, Bankier J. Goldschmidt, Plantagenbesitzer W. Kanow, Berlin. Die Gründung der Ges. erfolgte in dem Bestreben, das in Konkurs verfallene Unternehm. der A.-G. Elektrizitätswerke vorm. 0. L. Kummer & Co. in Dresden der heimischen Industrie Zu erhalten und, soweit möglich, den Aktionären u. Obligationären der falliten Ges. das ausagierte Kapital zu retten. Zu diesem Zwecke wurden die Aktionäre der Kummer-Werke der Weise an der neuen Ges. beteiligt, dass sie lt. Beschl. v. 6./2. 1903 gegen Barzahlung bezw. 40 % des Nennwertes ihrer Aktien solche der neuen Ges. bis 10./2.1903 zeichnen unten, wogegen sie mit ¼ bezw. dem vollen Nom.-Wert der alten Aktien am Reingewinn aa 338 im Wege der Auslos. teilnehmen. Den Obligationären der Kummer-Ges. V. 24./4. 1903 folg. Rechte an der neuen Ges. eingeräumt: Den Inhabern Leileez Anleihe I das ab entweder gegen Abtretung aller ihrer Rechte aus den Vanwert je 60 % des Nom.-Betrages ders. bar zu verlangen, oder für je M. 500 aa Ihrer Stücke M. 300 in 4 % hypothek. Oblig. des Jachsenwerks, sowie M. 100 in Oblis 1 M. 200 vollgezahlter Aktien desselben und 20 % des Nennwertes ihrer alten fen Rafa 88 der Ausl. aus dem künftigen Reingewinn des Sachsenwerkes zu beanspruchen; den Teils 3 der 5 30 Anleihe II das W ahlrecht, gegen Abtretung aller ihrer Rechte aus 1 13 dverschreib., 0ie def Regressansprüche gegen die Creditanstalt für Ind- und ihrer in Dresden je 27½ % des Nennbetrages derselben Bar, oder für je 8 500 Meunwertes 3 dverschreib. M. 200 in vollgezahlten Aktien des Sachsenwerks und 40 % des Verks 1. „ Oblig. im Wege der Ausl. aus dem künftigen Reingewinn des Sachsen- Oblig. ler K. angen. Die bezgl. Erklärungen waren bis 6./5. 1903 abzugeben. Die Aktien u. eihngelicfer ummer-Ges. sind, soweit sie z. Zwecke der Beteilig. an dem neuen Unternehm. caßlis a6 mit dem erforderl. Aufdruck versehen. Der käuflichen Abtretung des Fabrik- vers Kummerwerke in Niedersedlitz an das Sachsenwerk wurde in der Gläubiger- Lammlung v. 31./3 Uventar-Mg 1903 zugestimmt. Kaufpreis M. 700 000; derselbe war nebst M. 27 000 A ar-Erlös den Inhabern der 4½ % Anleihe der Kummer-Ges. zu überweisen. Die für „ Anleihe auf den Grundstücken haftenden Sicherheits-Hypoth. sind gelöscht. er Ausfa anspruch der Anleihe I ist abzügl. obiger M. 727 000 auf M. 724 875 festgestellt