1676 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1904: M. 338 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 71/½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 49 720, Waren 26 930, Montage 59, Elektro- motoren 131, Lampen 3718, Uhren 1, Beisteueranlagen 1839, Beleuchtungskörper 130, Debit. 93680, Feuerversich. 441, Mobil. 2434, Werkzeuge 1845; Licht- u. Kraftstation: Grundstück 7153, Gebäude 39 599, Masch. 165 102, Accumulatoren 30 138, Strassenleitung 131 134, Haus.- anschluss 8808, Betriebs-Material. 1080, do. Utensil. 881, Elektr.-Messer 55 706; Unterstation Helenenstr. u. elektr. Bahnanlage: Grundstück Helenenstr. 18 988, Gebäude do. 45 752, Fern- sprechanlage 1, Masch. 9169, Leitungsschienen u. Apparate 7714, Accumulatoren 43 144, Bahn- körper 80 660, Stromzuführung 42 293, Wagen 60 114, Werkstatteinricht. 2181, Betriebs-Material. 11 065, do. Utensil. 607, Bekleid. 450, Haftpflichtversich. 437. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 338 000, do. Zs.-Kto 2230, Vertragsabgaben 3781, Kredit. 10 851, Fahrmarken 1113, R.-F. 15 983, Ern.-F. 11 013, alte Div. 310, Gewinn 59 836. Sa. M. 943 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 640, Handl.-Unk. 12 647, Abschreib. 32 138, Gewinn 59 836. – Kredit: Vortrag 674, Betriebsgewinn, Gewinn an Waren, Montage, Elektro- motoren u. Lampen 114 746, Zs. 2690, Grundstück Helenenstr. 163. Sa. M. 118 274. Dividenden 1892–1901: 3, 1½, 4, 4, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 7½, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Aschenheim, Berlin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Wernick. Chefredakteur Ph. Kühner, Severus Thieme, Eisenach; Paul Jordan, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Ges. * Elektricitätswerk IIlkirch-Grafenstaden Aktiengesellschaft in Eschau bei Strassburg i. Els. Gegründet: 14./2. 1900, 24./1. u. 7./3. 1901; eingetr. 23./3. 1901. Letzte Statutänd. 21./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Georg Gustav Stoskopf zu Wibolsheim-Eschau brachte folgende Vermögensstücke in die Ges. ein: a) die ausschliessliche Koncession der Gemeinde Illkirch-Grafenstaden vom 26./1. 1900; b) die Koncession der Kkaiserl. Kreisdirektion zu Erstein; c) das zum Ausbau sowohl der Turbinen wie auch überhaupt des Elektricitätswerkes nötige Gelände je nach Bedarf, jedoch nicht in Eigentum, sondern zum blossen Niessbrauch, während der Dauer der Ges. Das zum Ausbau der Turbinenanlagen nötige Gelände beträgt ca. 7 a 83 qm und bildet einen Teil des Mühlenwerkes des G. G. Stoskopf; d) das aus- drückliche Recht der Ausnutzung des Wasserrechtes resp. der Wasserkraft seines 3 Wibolsheim gelegenen besagten Mühlenwesens nach Massgabe das Vertrages. G. G. Stos- kopf erhielt für seine Einlagen 25 Aktien der Ges. à M. 1000 u. 15 Genussscheine (8. unten, Zweck: Errichtung einor elektrischen Centrale mit den dazu gehörigen Leitungen zum der Erzeugung und Lieferung von elektr. Strom für Licht und Kraft, überhaupt = gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in der Gemeinde Illkirch-Grafenstaden 000 den umlieg. Gemeinden. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien (Nr. 1-'190) à M. 1000 Genussscheine: 15 Stück, übergeben an G. G. Stoskopf als für die eingebrachte Wasserkra der Wibolsheimer Mühle zu zahlende Entschädigung, weshalb diese Scheine stets Besitz des Eigentümers der Mühle verbleiben. Sie haften an der Mühle. „ scheine berechtigen zu einem Anteile an dem Reingewinn nach Massgabe des 3 110 der Statuten. Im Falle der Auflösung der Ges. erlischt jedes Recht der Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 3316 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. en 323 462, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konc. u. Terrain 27 034. Immobil. u. izgge 16 718 Accumulatoren u. Material. 22 555, Mobil. 1272, Kassa 2413, Depotguth. 29 415, De 91 3 Disagio 14 744. – Passiva: A.K. 190 000, Oblig. 200 000, do. 7s.Kto 2350, Rek . Amort.-Kto 2815, alte Div. 180, Kredit. 5360, Gewinn 20 475. Sa. M. 421 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 363, Zs. 7164, Gewinn 20.475. —– Kredit: Stromliefer. M. 42 003. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1904: 0, 0, ? %. Direktion: Mühlenbes. Georg Gust. Stoskopf, Wiebolsheim-Eschau. Sgaumann, Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Franz Schmitthäusler, Grafenstaden; Lucian Ba IIlkirch; Schriftsteller Gust. Stosskopf, Strassburg; Michael Weil, Fegersheim. Sa. M. 42 003.