1678 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. von M. 20 000; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Mobil. 110 842, Werkzeuge 109 852, Masch. 218 886, Fabrikat.- u. Installat.-Gebrauchsapparate 86 025, Bücher u. Klischees 17 889, Zeichnungen 77 995, Modelle 21 787, Dampfkessel 11 347, Dampfmasch. 3050, Dampfheiz.-Anlage 28 772, Transmiss. 33 561, Accumulatoren 27 750, elektr. Licht- u. Kraftanlage 178 581, elektr. Uhren- u. Signalwesen 7912, Blitzableiteranlage 1847, Feuerlöschanlage 3454, Geleise 2181, Kantinen- inventar 1292, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 5366, Gebäulichkeiten 496 620, Grundstücke 444 000, Kassa 13 309, Wechsel 56 794, Bankguth. 32 013, Wertp. 494 885, Kaut.-Eff. 11 203, Wertp. d. Arb.-Unterst.-Kasse 22 000, Beteil. an gemeinn. Wohlf.-Einricht. 2300, Vorauszahl. 13 371, Neu- baukto 32 624, Patente 1, Licenzen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrik. 696311, Ausstände 736604.– Passiva: A.-K. 1 700 000, Zuweis. z. Ern.-F. 483 164, Teilschuldverschr. 700 000, do. Zs.-Kto 1175, R.-F. 170 000, Div.-Erg.-F. 51 000, Delkr.-Kto 36 322, Guth. der Beamten-Pens.-Kasse 124 808, do. d. Arb.-Unterst.-Kasse 29 000, Beamten-Unterstütz.-K. 5000, Grat. 8000, Erholungsbeurlaub. von Arbeit. pro 1904 3000, Versuchskto 15 000, Buchschulden 290 809, Div. 153 000, Tant. an Beamte 79 750, Tant. 72 572, Spec.-R.-F. 30 000, Vortrag 47 832. Sa. M. 4 000 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 468 683, Steuern 15 203, Versich. 3877, Arb.-Versich. u. Beamten-Pens.-Kasse 18 612, Patente 9272, Anleihe-Zs. 35 000, Delkr. Kto 15 000, Versuchskto 15 000, Grat. 8000, Arb.-Unterst.-Kasse 7000, Beamten-Unterstütz.-K. 5000, Beamtenpens.-K. 5000, Erholungsbeurlaub. v. Arbeit. 3000, Abschreib. 136 020, Gewinn 383 155. – Kredit: Vortrag 16 367, Betriebsgewinn 1 092 083, verschied. Gewinne 19 375. Sa. M. 1127 825. Dividenden 1901–1904: 8, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Ing. Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Kauf- leute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.- Rat Wunibald Braun, Stellv. Dr. Heinr. Rössler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank.- Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.- Bockenheim. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Regulier- vorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, 31 Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. – Im Spätherbst 19 wurde eine neuerbaute zweite Fabrik an der Wildungerstr., die hauptsächlich der 13 stellung grösserer Starkstrom- und Hochspannungsapparate, Schalttafeln u. dergl. dient, Betrieb gesetzt. Die alte Fabrik an der Falkstr. erfuhr eine entsprechende Eeist und wurde hauptsächlich für die Herstellung von Massenfabrikations-Artikeln eingerichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. st Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigs- 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Falkstr. u. Wildungerstr. 146 640, do. 350 782, Mobil. 57 305, Masch. 164 301, Transmissionen 14 371, Werkzeuge u. Utensl. 15 Heizungsanlage 13 921, Wasserleit.- u. Kanalanlage 10 788, elektr. Lichtanlage 13 134, 10 1211, Modelle 5000, Patente 5000, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate l 3 73 Debit. 527 959, Beteilig. an fremden Unternehm. 44 500, Effekten u. Kaut. 2144, Kassa Kgutb. Wechsel 14 107. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 299 038, Ban 7720 138 671, Beamten-Unterst.-Kasse 17 000, Arbeiter-Unterst.-F. 9766, R.-F. 24 270 (Rückl. 41179) Div. 80 000, Grat. 5000, Vortrag 13 401. Sa. M. 2 639 148. 461, ver- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 319 437, Abschreib. 3 luste a. Debit. 5216, Zs. 19 464. Gewinn 103 174. – Kredit: Vortrag 7716, Brut 3 (k. 526 038. Sa. M. 533 755. Dividenden 1900–1904: 8, 3, 0, 3, 4 %. Gou n elsang. Direktion: Ad. Haeffner, Ing. Heinr. Voigt. Prokuristen: Max Müller, Ing. M- 5 % M.; Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Stellv. Dir. Fritz J ordan, . ftskasse. Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald b. Berlin. Zahlstelle: Gesellscha