Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1679 * 2 = Voltohm Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Letzte Statutänd. 16./11. 1899, 30./12. 1901, lt. welch letzterer der Sitz der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt wurde, 24./8. 1903 u. 25./3. 1904 bzw. 29./3. 1905. Bis Aug. 1903 lautete die Firma „Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechn. Specialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtl. Aktivis und Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlinger u. die Telegraphendraht- u. Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, erweitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen. Jweck: Herstellung von Draht- u. Hanfseilen, namentlich für Schiffahrtei, Bergwerke, Kranseile sowie für Drahtseilbahnen, endlich Transmissionsseile aus Manila, Hanf u. Draht, isolierte Drähte u. Kabel sowie Handel mit obigen Fabrikaten. Die Ges. hat im Juni 1898 am Bahnhof Trudering bei München ein 2 ha 66 à 8 am grosses Grundstück gekauft. Die für 1903 ausgewiesene Unterbilanz, die sich von M. 150 000 auf M. 205 263 erhöht hat, rührt im wesentlichen von dem früheren Betriebe und der durchgeführten Veräusserung der elek- trotechn. Abteilung (Bogenlampen und Röntgenapparate etc.) her. Die Seilerei-Abteil. ist in fortschreitender Entwicklung begriffen, sodass bedeutende maschinelle Vergrösserungen vorgenommen wurden u. der Nachtbetrieb eingeführt werden musste. Zugang auf Maschinen-, Werkzeug- u. Einrichtungskto 1904 M. 29 356. Kapital: M. 450 000 in 450 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26/4. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von dem Bankhause J. L. Feuchtwanger in München zu 105 0%, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 29./3.–13./4. 1900 zu 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussscheinstempel. Die G.-V. v. 24./8. 1903 genehmigte Verkauf des Fabrikationsgeschäfts der elektrotechn. Abteil. der Ges., mit Ausnahme aller zur Seilerei und zur Kabelfabrik gehörenden Artikel an Louis Rosenthal in Fürth [Bayern) gegen Überlassung von M. 75 000 Aktien der Ges.; infolgedessen wurde das A.-K. von M. 750 000 auf M. 675 000 herabgesetzt; gleichzeitig wurden die Gründer von der Ver- pflichtung der Garantieleistung und von der Konkurrenzklausel entbunden. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 205 263 ber 31./12. 1903 beschloss die G.-V. v. 25./3. 1904 weitere Herab- setzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 15./11. 1904. Die Transaktion ist inzwischen durchgeführt. Der Buchgewinn von M. 295 000 diente nach Deckung genannten Eehlbetrages u. anderer Verbindlichkeiten aus der elektro- technischen Abteilung mit M. 13 500 zu Res.-Stellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R. fausserdem jedes Mitgl. eine feste V ergüt. von M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 255 609, Masch., Werkzeuge u. Einricht.-Kto 101 898, Waren 150 329, Versandhaspel 1861, Kassa 6196, Wechsel 1821, Fuhrkto 1869, elektr. äplagen 7828, Versich. 1907, Debit. 117 324, Kaut. 5693. – Passiva: A.-K. 450000, Hypoth. 00 212, Kredit. 77 913, Bankschuld-Saldo 13 453, Delkr.-Kto 3500, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 2256, Sa. M. 652 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9146, Versich. 2000, Spesen 49 897, Zs. . Pacht 9092, Gewinn 2256. Sa. M. 72 391. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 72 391. Dividenden 1898–1904: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion; Ernst Hahn, Frankf. a. M. Frokuristen: Ad. Becker, Carl Hahn, Karl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feucht- Vanger, Rentier Emil Clauss, Konsul S. Ballin, München; Max Schweisheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger. Akt.-Ges. Thüringer Accumulatoren- u. Electric.-Werke in Göritzmühl-Saalfeld a. d. S. (In Liquidation.) Adresse: Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. begründet; 15./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Accumulatoren- und Elektricitätswerke des E. Schroth in Göritzmühl und 1899 die Accumulatorenwerke Hartung & Martini in Keitzenthal bei Chemnitz (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). Die G.-V. v. 30./11. 1900 beschloss 8 Liquid. der Ges. u. gingen die Unternehmungen an die am 10./12. 1900 gegründete Na fälbüringer Elektrieitäts-Akt.-Ces. in Berlin über (A.-K. M. 1 000 000). „„.. abi al: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–335, 501–665) u. 500 Vorz.-Aktien (Nr. 336–500 tim, 666 –1000) à M. 1000 6. Jahrg. 1901/1902). ffsekf: 1 St. Aktie 1 St, 2 Vorz Aktien 3 St 80 am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Kassa 5, Centrale Stützerbach 14 000, Debit. 7700, 90000 7 rfvatkto 50 020, Verlustkto 999 975. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien anEredit. 21 421, Delkr.-Kto 50 278, Sa. M. 1 071 699. Maa u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 999 970, Unk. 2755. – Kredit: Div. Ein- en 2750, Saldo 999 975. Sa. M. 1 002 725.