Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1681 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 56 250, Disagio u. Unk. für Oblig. 5000, Abschreib.-F. 38 000, z. Rückstell.-Kto 2000, Gewinn 56 271. – Kredit: Vortrag 553, Gewinn. aus Betrieb, Installationen u. Strassenbahn 156 968. Sa. M. 157 521. Kurs Ende 1902–1904: 100, 100, 100 %. Eingeführt Nov. 1902; erster Kurs 11./11. 1902: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 4 %; 1901 II. Halbj.: 4 % p. r. t. (6 Mon.); 1902–1904: 3, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank-Dir. Carl Arnold. Homburg v. d. H.; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. Wilh. V ogelsang, Frankf. a. M. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.* Sitz in Idar, Niederlassung in Göttenbach bei Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Sitz: Während der ersten 5 Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden 5 Jahre Oberstein und dann alle 5 9 ahre beide Städte abwechselnd. Gründer s,Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902 u. 29./2. 1904. Iweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Mit der Schuckert-Ges. in Nürnberg ist Ende Febr. 1904 ein Vertrag geschlossen worden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 be- schloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf jetzigen Stand. anleihe: M. 200 000 (am 31./12. 1904) in 4 % Schuldverschreib. Zs. 2%1 . 17 Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., alsdann bis 508 5 Div., v. Übrigen 10 % an A.-R., Rest als Super-Div. (event. auch Dotier. v. Sonderrücklagen). Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 18 500, Gebäude 106 140, Bahnanlage 100 000, Bahnoberleitung 27 000, Wagen 34 098, Kraftstation 90 014, Accumulat. 3000, Lei- lungsnetz 92 348, Hausanschlüsse 18 420, Zähler 19 039, Werkzeug 306, Mobil. 7, Bekleidung 205, Versich. 1145, Beleuchtungskörper 99, Vorräte 5237, Kassa 249, Effekten 9000, Debit. 18 029, Ö Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 200 000, Kredit. 6148, Ern.-F. 28 698, Unter- ültz- F. 300, Vortrag 7690. Sa. M. 542 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 20 875, Ausbesser. 4385, Handl.-Unk. SS0t, Gehälter 24 046, Abgaben 391, Schuldverschrelb.-Zs. 7640, Ern.-F. 5759, Gewinn 7991. – leredit: Bahneinnahmen 41 670, Lichteinnahmen 9090, Krafteinnahmen 22 541, Zählermiete 0, 28. 360, ausserord. Rückvergüt. 1198. Sa. M. 76 953. Dividenden 1900–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) erstand: Arthur Purper, Idar; Dr. med. W. Richter, Oberstein. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Wilh. Veeck, Idar; Stellv. Ernst Schleich, Gust. Vogt, Ober- Manhikt. Purper, K. R. Becker, Idar; Justitiar Brückner, Nürnberg; Ober-Ing. Bühring, Mannheim. Jenaer Elektrizitätswerke, Act.-Ges., Sitz in Berlin. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer: Bank-Dir. Otto Stomps (Berl. Bank), Baurat Carl Büttner, Alb. Möbius, Dir.-Sekretär Wilh. Gerberding, Berlin; Ulrich Löchner, f.f Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1.1902 7 1800000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. ü Errichtung u. Betrieb einer elektr. Centrale zur Abgabe von Kraft und Licht, as 6 au und Betrieb von elektr. Strassenbahnen in und um Jena. Konc.-Dauer 50 Jahre. 8 af Ekticung der Kraftstation 1903 471519 Kilowattstunden, von denen 212 047 auf die Maan P- für Licht u. Kraft und 259 472 auf die Strassenbahn entfielen; angeschlossen Imhs nde 1903 417 Abnehmer mit 15 012 Glühlampen à 16 Normalkerzen. Die Strassenbahn K, 7.Z. 5 Linien mit 11,65 km Gesamtgeleislänge. Befördert wurden 1903 800 838 Personen. Bbhpfans M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, Die, G. V. . 22 6, 1909 ähles omen. Gané des A.-K. beschliessen. hurchäktsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gung = am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4485, Debit. 24690, Wechselgeld 350, Versich. 742, mfünnusitz 102 195, Gebäude 296 645, Kraftstation 392 765, Bahnkörper 402 206, Bahnstrom- 3643 Ma 743, Wagen 264 498, Uniformen 659, Licht- u. Kraftnetz 210 961, Mobil. u. Utensil. assiy Akstatt u. Werkzeuge 18 733, Vorräte 33 031, Kautionsdepot 1629, Vorarbeiten 147. — Masses 13 1 200 000, Restkaufgeld 600 000, Kredit. 91 843, Beamten-Kaut. 1629, Unterst.-F. 59, 96 828, Ern.-F. 12 000, Kapital-Amort.-F. 18 000, Vortrag 5763. Sa. M. 1 931 122. 168, u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 56 108, Verwalt.-Unk. 9040, Personalversich. mführung Forper u. Kraftstationunterhaltung 31 711, Wagen-, Licht- u. Kraftnetz-, Bahnstrom- Kredit: S u. Immobil.-Unterhaltung. 4571, Installation 17 606, Zs. 26 719, Gewinn 35 763. – 0358. 8, 136 49 082, Fahreinnahmen 77 467, Licht- u. Kraftabgabe 60 489, Installation etc. Dd. M. 183 396. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 2 %. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 106 Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien- Gesellschaft,