1690 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerk Krähwinklerbrücke Akt.-Ges. in Krähwinklerbrücke a. d. Wupper bei Lennep, Rheinl. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statut- änd. v. 23./1. 1904. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. des elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zu Beleucht. u. Kraftübertragung; Erricht. eines Elektr.-Werkes (mit 500 HP.) bei der Krähwinkler- brücke. Die Centrale kam 31./10. 1900 in Betrieb und waren Ende 1904 an 445 P8., 1518 Glüh- u. 2 Bogenlampen, 13 Apparate angeschlossen. Durch den mit der Firm J. W. Lausberg & Söhne in Krähwinklerbrücke bezügl. Wertes der Wasserkraft abgeschlossenen Vergleich und die im Zus.hang damit durchgeführte Sanierung der Ges. (s. unter Kapital) ist dieselbe auf gesunde Grundlage gestellt. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 23./1. 1904 auf M. 212 000 in der Weise, dass die der Firma J. W. Lausberg & Söhne in Krähwinklerbrücke für ihr Einbringen bei der Gründung gewährten 175 Aktien zuzügl. 1 Stück von 3. Hand der Ges. zur Verf. gestellt und vernichtet und dass die sodann verbliebenen 424 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt sind (Frist bis 1./5. 1904). Der Buchgewinn von M. 388 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz, zu Abschreib. und zur Bildung eines R.-F. verwendet. Die beiden beteiligten Banken gewährten für die Betriebs- mittel M. 50 000 Kredit gegen Sicherstellung. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 193 000, Gebäude 70 000, Masch. 87 000, Leitungsnetz 110 000, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 1, Zähler 1, Werkzeug 45 Mobil. 1. Material. und Installation 4662, Kassa 1149, Kaut.-Kto 1200, Effekten 2000, Ver- sich. u. Miete 907, Debit. 13002. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 200 000, Kaut. 1200, Kredit. 46 098, Rückl.-Kto 20 000, Tant. 1000, Vortrag 2627. Sa. M. 482 925. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 308, Gen.-Unk. 36 582, Tant. 1000, Zs. 9490, Abschreib. 288 713, Gewinm 22 627. – Kredit: Gewinn aus Aktienvernichtung 388 000, do. aus Vergleich 5000, Betriebseinnahmen 44.721. Sa. M. 437 721. Dividenden 1899–1901: 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Mützlitz. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Peter Bohland, Cöln; Stellv. Dir. Steinberg, Bom; Oberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck, Berlin; Otto Rocholl, Radevormwald; Rentner Jean Ewald, Dir. S. Solmitz, Cöln. Leipziger Electricitäts-Werke in Leipzig, Eutritzscher Strasse 14b. (In Liquidation ab 1./9. 1905.) Gegründet: 24./11. 1894. Da das Unternehmen am 1./9. 1905 zu vertragl. Bedingungen in den Besitz der Stadtgemeinde Leipzig übergeht, so beschloss die ausserord, G.-V. v. 20/. 1905 die Auflös. der Ges. ab 1./9. 1905, die Abfindung soll in bar erfolgen. Das Pachtver- hältnis mit der Betriebspächterin Siemens & Halske A.-G. erlischt ebenfalls am 1./9. 1905. Näheres hierüber s. im Jahrg. 1904/1905 dieses Handbuches. Zweck: Ausnutzung des elektr. Stroms zur Beleuchtung und Kraftübertragung und 9 damit zusammenhängenden Geschäftszweige im jetzigen u. künftigen Weichbild der Leipzig und in deren nächster Umgebung. Die Ges. besitzt die Kraftstation Eutritzsc 33 Strasse 14 b, Unterstation Magazingasse 3. Die Grundstücke, auf denen sich die Baulich- keiten der Ges. befinden, sind von der Stadtgemeinde Leipzig erpachtet. 1899 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes an der Eutritzscher Strasse. „ Angeschlossen waren Ende 1904:79 326 Glühlampen von 3–135 Normalkerzen, 2565 lampen von 1,.5–40 Ampere, 1051 Elektromotoren von 0,01–52 HP. (zus. 2139,8 Hl.) „ Anschlüsse für 1–330 Hektowatt (zus. 6221,8 Hektowatt). Hierauf entfallen 971 Hausansehlü) u. 1570 Konsumenten mit 1924 Elektricitätszählern. Zunahme des Stromkonsums Be a 10,8 %, und zwar umfasste die an die Konsumenten nutzbar abgegeb. Energie 13 Hektowattstunden für Licht und 8 558 659 Hektowattstunden für Kraft, zus. 21 562 424 Eae wattstunden (exkl. des Eigenbedarfs). Gesamtlänge des Kabelnetzes Ende 1904 345 km. 43 der bis Ende 1904 ausgeführten Anlagen M. 4 966 461. Bruttoerträgnis, von welchem 133 3 dem Konc.-Vertrage gemäss 16 ¾ % an die Stadt Leipzig abzuführen hatte, 1904 M. 1 Ifücke Konc.-Abgaben ausser den Pachtbeträgen von M. 22 500 für die beiden Stationsgrundstus an die Stadt Leipzig 1904 M. 178 625. Koncession: Näheres hierüber siehe in den früheren Jahrgängen dieses Haßak s 16 Für die Benutzung der öffentl. Strassen, Plätze etc. hat die Ges. der Stadlt 36 ausser den örtl. u. allg. Steuern und Abgaben eine jährl. Vergütung von 16.% 3 10 Bat samten Brutto-Einnahme zu leisten. Neben der Abgabe aus Aleser Brutto Eing fnn. die Ges. der Stadt Leipzig, sobald der jährl. Reingewinn 6 % übersteigt, den unter. ihs vertejlung näher bezeichneten Anteil am Reingewinn zu gewähren, wobei als der Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben nach Abzus b aB wähnten Anteils der Stadt an der Brutto-Einnahme und den erforderl. Abschreib. gesehen wird. Zum Zwecke von Erneuerungen und Amortisationen kann die Ges. jähr. 7