Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1691 Abschreib. im Betrage bis zu 6 % des urspr. Wertes der Gesamtanlage unter Zurechnung der Aufwendungen für die im Laufe der Jahre erfolgten Erweiterungen vornehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 27. April bis 4. Mai 1898 zu 115 % anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, 1300 Stücke Lit. A (Nr. 1–1300) à M. 1000, 1400 Lit. B (Nr. 1301–2700) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig und durch Indossament übertragbar. Die Anleihe ist eingeteilt in 20 Serien zu je 65 Abschnitten à M. 1000, 70 à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung zu pari am 1. Sept. 1930; frühere Rückzahlung der ganzen Anleihe oder einzelner Serien von je M. 100 000 ab 1. Sept. 1905 mit mindestens 6 monat. Frist vorbehalten. Sämtliche Ieilschuldverschreib. wurden am 20./1. 1905 zum 1./9. 1905 zur Rückzahlung gekündigt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen M. 2 000 000, davon zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. am 28./3. 1900 M. 1 500000 zu 100 % zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./3. 1900. Kurs Ende 1900–1904: 100.90, 102.25, 103, 103.50, 100.50 %. Notiert in'Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. bestimmt die jährlich zu bewirkenden Abschreib., die Rück- stellungen in den Ern.-F. und für den Tilg.-F., der in Anbetracht der käuflichen Über- nahme der Leipziger Elektricitäts-Werke durch die Stadtgemeinde Leipzig gebildet werden muss, und die Stellung etwaiger sonstiger Reserven. Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. und Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 bro Mitglied), vom Rest bis 2 % Super-Div. Übersteigt die den Aktionären aus dem reinen Betriebe (ohne Berücksichtigung von Zs.) zu gewährende Div. die Höhe von 6 %, so erhält die Stadtgemeinde Leipzig von solchem Überschuss von über 6 % einen Teilbetrag von 40 %, über 7 % solchen von 50 %, über S%solchen von 60 %, über 9 % solehen von 66⅝ % angewiesen, während der Rest als weitere Div. verteilt wird, sofern der A.-R. nicht andele Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 630 648, Motoren 742 948, Dynamomasch. 200 190, Drehstromumformer 77 500, Accumulatorenanlage 245 948, Apparate 183 033, Laborat. 19 087, Mobil. 17 115, öffentl. Beleucht. 30 261, Kabelnetz I 1 082 127, do. II 746 964, do. III 508 935, Elektricitätszähler I 135 707, do. II 97 527, do. III 62 466, Bankguth. 943 875, Debit. 910583, Kassa 1471, Effekten 630 963, Aktien-Tilg.-F.-Effekten 374 256, Oblig.- do. 131 667. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 30 765, Ern.-F. 180 389, Aktien-Tilg.-F. 40 876, Oblig.- do. 166 698, Abschreib.-Kto 895 804, R.-F. 189 869 (Rückl. 11 879), Guth. der Stadt Leipzig 95 060, Kredit. 137 485, Div. 201 000, do. alte 840, Tant. an Vorst. u. Beamte 22 571, do, an A.-R. 7000, Vortrag 918. Sa. M. 7 359 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 406, Aktien-Tilg.-F. 44 426, Oblig.- do. 20 617, Ern.-F. 24 681, OÖblig.-Disagio 24 500, Gewinn 243 369. – Kredit: Vortrag 5775, Pacht- Aträgnis (Stromlieferung 1 081 436, Zählermiete 46 240, Hausanschlussrabatte 2315, Anlagen- PDrüfungsgebühren 12 309, zus. 1142 301; abzügl. Betriebsführung Siemens & Halske A-G. 638 118, Fabatte an die Konsumenten 69 078, uneinbringl. Forder. 1472, zus. 708 669 –= 433 631; Div. 1899 (verfallene Div.-Scheine) 157, Zs. 50 435. Sa. M. 490 000. Kurd Ende 1895–1901: In Leipzig: 126, 136.75, 131, 121.75, 117, 110, 111.25, 116.50, 128, 131.35 %. – In Dresden: 126.50, 135.50, 130.50, 120.50, –, –, 110.25, –, „ Divyidenden 1895 –1904: 5½, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5, 5 ¾, 6, 7, 6/0 %. Zahlbar Spät. 1./7. Coup.- kf 4 I (K) Direktion: E. Kuchenmeister. 5 fonsul Max Huth, Leipzig; Bank-Dir. Konsul G. Klemperer, Dresden; Bürgermeister a. D. Dr. J0s. Rosenthal, Bank-Dir. C. Erich, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. Prokurist: O. Franz. a afb if Eigene Kasse; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: sdner Bank. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. O. Müller, Stellv. Justizrat Gust. Harich, Komm.- Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. 0 73 Gegründet; 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutänd. 2./6. 1905. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- R Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen vimtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Ilvatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma keck fsf Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. 168 Geb von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in dtell der Elektrotechnik und Beleuehtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- elektrn sowie Ankauf und v erwertung anderer Gegenstände, welche mit onde e cucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; nderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei