1696 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie Actiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1902 u. 24./3. 1904. Übernahmepreis M. 779 658. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb u. Verwertung von Anlagen, welche den elektrischen Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektricität sich eignen. Die Ges. ist Eigentümerin des Elektricitäts- werkes in Achern in Baden, einer Überlandcentrale in Edenkoben sowie einiger Blockstationen in Mannheim und Metz, sie betreibt das Elektrizitätswerk Saarbrücken in Pacht und ist an dem Elektricitätswerke Bammenthal, G. m. b. H. u. anderen ähnl. Unternehmen mit M. 400 000 beteiligt. Die a. o. G.-V. v. 24./3. 1904 genehmigte den Vertrag mit den Siemens-Schuckert-Werken G. m. b. H. in Berlin über die Erricht. einer gemeinsamen Verkaufsorganisation als G. m. b. H. Diese 1./4. 1904 in Wirksamkeit getret. Ges. hat ein Stamm-Kap. von M. 1 000 000. Davon über- nahmen die Siemens-Schuckert-Werke M. 510 000 u. die Rheinische Schuckert-Ges. M. 490 000. Dieselbe G.-V. stimmte auch der Lösung des Vertrages mit der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert in Nürnberg zu. Genannte G. m. b. H. übernahm die Ausführung elektr. Anlagen u. den Vertrieb einschlägiger Fabrikate in dem Grossh. Baden, Elsass-Lothringen, dem Grossh. Luxemburg, der Rheinpfalz u. dem südl. Teil des Reg.-Bezirks Trier; ferner sind das Installations- u. Verkaufs- geschäft der Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim, sowie das der Siemens-Schuckert-Werke in obigem Bezirk mit allen Aktiven u. Passiven einschl. der tech- nischen Bureaux beider Ges. in Strassburg i. E., Karlsruhe i. B., Metz, St. Johann-Saarbrücken, Mülhausen i. E. u. Freiburg i. B. auf sie übergegangen. Geschäftsführer: Hch. Dillenius, Dr. Brockmann, Stellv.: Karl Braun. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1–1000), B (Nr. 1001–2000) u. C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 1000, eingezahlt Serie A u. B voll, Serie C mit 25 %, in Sa. M. 2 250 000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; früher bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber eine feste Vergütung von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1904 (v. 1. April bis 31. Juli): Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Anlagen 980 126, Werkzeuge 451, Mobil. u. Utensil. 2699, Waren 26 004, Debit. 53 466, Beteilig. u. Guth. bei den Rhein. Siemens-Schuckertwerken G. m. b. H. 1 183 396, sonst. Beteilig. 400 000, Effekten 59 680, Kassa u. Bankguth. 26 903. – Passiva. A.-K. 3 000 000, R.-F. 44 470, ausserord. R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 12 995, Kredit. 203 418, Div. 1903/1904 90 000, do. alte 367, Gewinn (Vortrag) 71 475. Sa. M. 3 482 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 194, Abschreib. 13 861, Gewinn 71 Kredit: Vortrag 58 545, Bruttoüberschuss 38 987. Sa. M. 97 532. Dividenden 1897/98–1903/1904: 8, 8, 10, 7, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Osk. Bühring. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Leopoldshall; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Karl Noether, Mann- heim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. E. Blankenhorn, Müllheim i. B.; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Dr. N. Brückner, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, W. H. Ladenburg & Söhne, Südd. Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 14./8. 1896. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- u. Kabelwerke nl- Fabrikation isolierter Leitungsdrähte u. Kabel. Arb.-Zahl ca. 400. 1898 Ankauf der meyer'schen Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für M. 75 000. Alle 11 3 ments sind 1899–1900 mit M. 296 510 Kostenaufwand umgebaut u. erweitert. at 83 a lagen im Drosselgrund u. am Riesenstein haben 1899 durch die Bauten bedingte Arealzu in Höhe von M. 10 200 bezw. M. 57 440 stattgefunden. M. 1500. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 150 Aktien Lit. Caà „ Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, 095 durch Ausl. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien —= M. 6 900 h Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung a M 675 000) in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 10 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. 3 9 A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der =