Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1707 Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. C. Zander, Berlin; Stellv. Max Melsheimer, H. W. Korn, W. Haussmann jr., Traben-Trarbach; Ing. L. Müller, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein. Disconto-Ges.* Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1904: 4417 Glühlampen, 21 Bogenlampen u. 1 Motor. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. 4 à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes Yh in Umlauf Ende 1904: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 43 149, Bollwerk 13 800, Wassersteg 1, Masch. 103 363, Strassenleitung 94 716, Strassenbeleucht.-Anl. 13 728. Elektrici- fätsmesser 8719, Inventar 1, Feuerversich. 200, Batteriemiete- u. Vers. 1037, Betriebsmaterial. 1705, Waren 3832, Debit. 18 247, Kassa 1584. – Passiva: A.-K. 143 000, Oblig. 54 000, do. Js-Kto 1395, R.-F. 2122 (Rückl. 437), Anlagetilg.-Kto 93 308, Kredit. 1767, Ern.-F. 7000, Div. 3400, do. alte 710, Vortrag 3383. Sa. M. 312 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6292, Handl.-Unk. 2952, Reparat. 602, Zs. 3367, Steuern 116, Acquisitionskto 66, Inventar 1305, Feuerversich. 120, Batterie- miete u. Versich. 1037, Betriebsmaterial. 4708, Gewinn 16 220. – K redit: Vortrag 478, Strom- einnahme 25 699, Elektr.-Messermiete 1381, Lampentaxen 6181, Waren 3138. Sa. M. 36 879. Dividenden 1892–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 2, 1, 4 % Direktion: Ing. Carl Zander. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Guthmann. Stellv. Geh. Baurat Emil Rathenau, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Robert Schreiber, Bankier B. Arons. Geh.-Rat Prof. H. Ende. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Eektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 3./10. 1903. bründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände feder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel, Bau elektr. Bahnen. apital: M. 590 000 in 590 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 Isesahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. 1 67514) Ende 1902 verblieb. Fehlbetrages von M. 74 800 Herabsetzung des A.-K. um I. 160 000 durch Einziehung von Aktien. M. 65 000 Aktien waren Ende 1903 zurückgekauft. 0 der Tagesordnung der zum 30./6. 1905 einberufenen G.-V. steht u. a. der Antrag: Be- FTnussfassung über Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 4: 3 behufs Beseitigung der Merilanz und Vornahme von Abschreibungen. ft ehussscheine: 300 Stück. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel er- 16 2 urspr. je 300 an Ordre übertragbare Genusssch., auf welche von dem Reingewinn ssondere Beträge entrichtet werden. Infolge Herabsetzung des A.-K. 1903 sind auch 300 Ge- Ms cheine eingezogen. 1 Geschäf tsjahr: Kalenderj. 25 % eingez. Aktie = 1 St. 100 Kans am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankguth. 27 985, Wechsel 11 649, Kassa 3518, Effekten bei autionskto 50 191, Immopbil. 120 000, Beteilig.-Kto 27 187, Waren 53 753, unfert. Ar- Ipn 51162, Debit. 306 860, Aktienrückkaufskto 65 600, Mobil. 1. Werkzeug 1, Verlust 37052. Gestva: A.-K. 600 000, Kaut.-Kto 29 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 120963. Sa. M. 844 963. Dalr, Kann u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 800, Unk. 80 506, Abschreib. 2110, üst 57 333 4664. —–Kredit: Gewinn an Waren 112 015, Zs. u. Provis. 11 797, Haus 1216, Ver- m 059. Sa. M. 162 080. 0 0 pl. Mea309 1904; Aktien: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M. 26.25, 26.25, 28.12½, Direkti von e 113 Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 8 A. Köddermann, Kaufm. Hch. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Victor Karlsruhe; Konrad Freih. von Malse.