1710 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Kapital: M. 819 000 in 322 abgest. St.- u. 497 (wovon 238 abgest.) Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorweg befriedigt. Urspr. M. 530 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1899 zwecks Erweiterung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 270 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdner Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 % u. weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Die Ges. hatte für 1903 einschl. des Verlustsaldos von M. 74 831 aus 1902 eine Unterbilanz von M. 1 356 162 zu verzeichnen. Zur Reorganisation beschloss die G.-V. v. 29./7. 1904 das A.-K. im Verhältnis 5:1 auf M. 560 000 zus. zulegen (Frist bis 28./12. 1904 u. bis M. 560 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben, diese angeboten den Aktionären auf 5 alte Aktien 1 Vorz.-Aktie v. 28./9.–15./10. 1904 zu pari zuzügl. M. 20 für Aktienstempel. Die zus.gelegten St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen wurden, erhielten ebenfalls den Charakter als Vorz.-Aktien. Auf Grund dieser Beschlüsse wurden zur Zus. legung ein- gereicht 2730 Aktien = M. 2 730 000, als Spitzen wurden angemeldet 13 Aktien = M. 13 000, für krafktlos wurden erklärt 57 Aktien = M. 57 000. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien u. an Stelle der Spitzen wurden 14 neue Aktien versteigert u. steht der Erlös von M. 116.09 zur Verfüg. der Beteiligten. Somit belief sich das A.-K. für 1904 auf M. 560 000. An Vorz.-Aktien wurden M. 259 000 gezeichnet, u. zwar 238 auf Grund zus. gelegter Aktien, weleh letztere damit ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt sind. Gesamt-A.-K. demnach jetzt M. 819 000 in M. 497 000 Vorz.-Aktien u. M. 322 000 St.-Aktien. Die alten Waffenbestände standen mit M. 983 411 zu Buch. Hierzu traten die zur Ermöglichung von Verkäufen 1904 erforderlich gewordenen Aufwendungen von M. 61 305, zus. M. 1 044 715. Dieser Betrag ver- minderte sich um M. 240 894 Erlös durch Verkauf von Waffen auf M. 803 822. Die Ende 1904 verbliebenen Bestände sind nach Abschreib. von M. 140 342 mit M. 109 013 in die Bilanz 1904 eingestellt, sodass eine Abschreib. von M. 694 809 auf Waffenkto vorgenommen ist. Die Bilanz 1903 zeigte M. 249 376 Rückstellungen. Davon gingen 1904 M. 50 973 ein, während M. 98 422 abgeschrieben werden mussten. Auf Patent- u. Beteil.-Kto steht die Beteil. an der Waffenvertriebs-Ges. m. b. H. von nom. M. 50 000 –— Aquivalent für die Aufgabe des Handels in alten Waffen nach Abstossung derselben – sowie die Beteil. an der Sam-Wat 00. m. b. H. von nom. M. 35 000 mit je M. 1 bewertet. Wegen Verkaufs der Bestände alter Waffen steht die Ges. in Verhandlungen u. ist somit zu erwarten, dass sie in kurzer Zeit auch von dem Reste des alten Waffenmaterials, welches so schwere Verluste brachte, befreit sein wird. Genussscheine: Dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden wurden für seine Be- mühungen bei der 1899er Aktien-Em. u. sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft u. im ganzen dafür 1901 u. 1902 M. 175 261 verwandt. Hypothek: Urspr. M. 400 000, Ende 1904 noch M. 360 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. bis 1./4. 1905 mit 4 %, von da ab mit 4½ %. Ab 1./4. 1905 wird das Kapital durch ein ½ % in 70 Jahren getilgt, kann aber ab 1./4. 1905 nach 9monat. Kündig. ganz oder teilweise zurückgezahlt werden. Die Gläubigerin kann ab 1./7. 1904 mit 9 monat. Frist kündigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % Div, an Vorz.-Aktien mit event. Nach- zahlungspflicht, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind aber M. 2500 an den Vors. u. je M. 1500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. (Super-Div. gleichmässig an alle Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hausgrundstück Berlin 600 000, Tabrikbestände 144 129, Mannlicher Waffen 49 860, alte Waffen-Abteil. 109 013, Geschäfts-Beteil. 4185, 1 einschl. Bankguth. 468 256, Utensil. 27 364, Kassa 2767, Wechsel 3090, Effekten 4553, Hypot Grundstück Cöln 25 000, Patente u. Beteil. 4, Vorz.-Aktien-Einzahl.-Depot 232 560. – St.-Aktien 560 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 110 162, Accepte 235 642, Delkr.-Kto 121372, R.-F. 51 045, Vorz.-Aktien-Einzahl.-Kto 232 560. Sa. M. 1 670 781. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 356 162, Abschreib. auf bestände der Fabrik 48 043, do. auf Bestände der Mannficher Waffen-Abteil. 21 368, do. fl. Kto der alten Waffen-Abteil. 694 809, Unk. auf Kto der alten Waffen-Abteil. 95 075, Han 0 Unk. 103 835, Provis. 414, Zs. 16 395, Utensil. 22 600, Delkr.-Kto 21 390, R.-F. 51 045, Aban auf Genussscheine 1. – Kredit: Gen.-Ertrag 140 164, Eingänge a. Rückstell. 50 973, Ane Waffen-Vertriebs-Ges. (nom. M. 50 000) 1, Aktien-Zus. legung 2 240 000. Sa. M. 2 431 13 3% Kurs Ende 1898—1904: Alte Aktien: 150, 133.50, —, –, –, — = Aufgelegt?? 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notiert Dresden. Dividenden 1896–1904: 10, 10, 10, 9½, 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 „ Direktlon: Oberleutnant Rich. Schulz. Prokuristen: Carl Öperländes G. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Alb. March, Stellv. Gen. Erffling, Charlott = 11 Graf H. Kwilecki, Kwilez; Sub-Dir. O. Anders, Fabrikbes. Dir. Ludw. Goldstücker, vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: E. J. Meyer, A. Falkenburger. Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act.-Ges in Brandenburg a. H. Gegründet: 9./9. 1897 mit Nachtrag v. 16./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899, 30./12. 20./12. 1903. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, insbesondere Erwe 1901 u. rb und andels- Fortbetrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik betriebenen Hanc