Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1713 wurden die Firmen B. Berneis u. Liebmann & Co. in Berlin übernommen. Umsatz 1901–1904 ca. M. 5 000 000, 4 000 000, 5 000 000, 6 000 000. Die N ürnberger Terrain-A.-G. in Liquid. hat 1004 mit der Fränk. Schuhfabrik ein Abkommen getroffen, nach welchem erstere Ges. auf ihrem Grundbesitze ein umfangreiches Fabrikgebäude für die Schuhfabriken gegen Pacht u. event. späteren Kauf sowie unter Kaufserstellung eines anstossenden grösseren Komplexes aus ihrem Areal zwecks zukünftiger Betriebserweiterung errichtet hat. Der Betrieb in der Wuanlage ist 1905 aufgenommen. Lapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest übernommen von einem Bankkonsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 1.–14./5. 1900 zu 125 %; auf 2 alte Aktien entfiel I neue. anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Stücke Lit. à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. bis 1929; ab 2./1. 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 699 500. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 1898–1904: 102.25, 98, –, – –, 94, 100 %. Hypothek: M. 40 000, verzinsl. zu 4 %, lastend auf Anwesen Siebenkeesstrasse 23 in Nürnberg, rückzahlbar 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Abschreib. bis Ende 1904 M. 624 018. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 944 949, Masch., Mobil., Utensil. u. Werk- zeuge 398 576, Modelle 1, Rohmaterial 820 344, fert. u. halbf. Waren 1 144 437, Kassa 31 414, Wechsel 368 218, Debit. 1 278 132. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 699 500, do. Rückzahl.- Kto 9000, do. Zs.-Kto 5230, Hypoth. 40 000, Kredit. 1 066 732, R.-F. 279 920, Spec.-R.-F. 175 000 fückl. 75 000), Delkr.-Kto 100 000, Unterst.-F. 20 741 (Rückl. 10 000), Div. 225 000, do. alte 1530, Tant. u. Grat. 63 000, Vortrag 50 421. Sa. M. 4 986 074. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 795 552, Verlust an Aussenstände 21 960, Ab- 109 236, Gewinn 423 421. – Kredit: Vortrag 45 506, Fabrikat.-Gewinn 1 304 664. Sa. M. 1 350 170. Kurs Ende 1897–1904: 202.75, 176, 155, 158, –, 131.50, 133, 160.50 %. Eingeführt zu 212 %. Vtiert in Dresden. — Einführung in München und Frankf. a. M. erfolgte im Nov. 1900. Dividenden 1893–1904: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann, Berlin; Steliv. Jac. Bier. Prokuristen: Jul. Neubauer, Fürth; 0. Schedler, K. Fatzler, Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Wirnberg; Benno Schubart, N. Levy, Berlin. aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Stellv. Justizrat Heinr. Hahn, ank.-Dir. Siegfr. Pflaum, N ürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Komm.-Rat Bank-Dir. E. Breustedt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Dresdn. Bank; N ürnberg u. Fürth i.B.: resdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; München: Deutsche Bank; Irnkf. a. M.: Mitteld. Creditbank. 7 – 0 7 0 0 0 *= Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. 3./6. 1904 wurde wer das Vermögen des Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer Bank- verbindungen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Taubert, Wurzen. rüfungstermin 31./8. 1904. Ende Juni 1905 waren die Konkursmassegegenstände sämtlich Versilbert u. ist betr. der Grundstücke (Fabrik) das Zwangsversteigerungsverfahren eingeleitet. 3 bevorrechtigten Forderungen werden nur M. 4945.05, an nicht bevorrechtigten Forder. nur M. 915 205.24 berücksichtigt. Darunter befinden sich verschiedene Forderungen noch * Feststellungsverfahren. Es ist annähernd auf 20 % Konkursdividende zu reehnen; 15 % häe dividende sind bereits gezahlt. h Betrieb der von der Firma Lüder & Co. zu Wurzen erworbenen „ I Sh arenfabrik und des von der Firma Deutsch-Amerikanische Schuhfabrik, G. m. b. H., 8 chöneberg bei Berlin, betriebenen Schuhfabrikationsgeschäfts. Lapital; M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre gehen leer aus. ividende 1903: 0 %. (Direktion: F. J. Lüder, Wurzen; Jul. Gross, Schöneberg.) äts baslehtsrat: Vors. Joh. Hch. Ficke, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Kaufm. Y; Schöneberg.) Ha 0 andbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. I. 108