Verschiedene Gesellschaften. Act.-Ges. für automat. Verkauf in Berlin, Neu Kölln 24, Zweigniederlassungen: Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Frankf. a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Wittenberg. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Letzte Statutänd. 24./4. 1902. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisen- bahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz und Umsatz der Ges. hat dieselbe veranlasst, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen u. Bonbons in der Nühe von Wittenberg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen, zu errichten. Diese Fabrik wurde im Frühjahr 1902 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Filiale Wittenberg hat den Zusatz: „Cacao- u. Chocoladenfabrik Wittenberg“. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduziert lt. G.-V. v. 24./6. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 200 000 (begeben zu 112 %), lt. G.-V. v. 16./3.1900 um weitere M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1900 (begeben zu 112 %), und zwecks Errichtung einer Chokoladen- und Bonbonsfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901 div.bef. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 bis 21./5. 1901 zu 120 % zuzügl. 5 % St.-Zs. zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901. Die ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien waren bis 31./7. 1901 voll zu zahlen. 0 Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Partial-Oblig. v. 1903, Stücke à M. 1000. 28, 2.1. u. 1./7. Aufgenommen lt. G.-V. v. 6./6. 1903 bei der Vereinsbank in Hamburg als Treuhänderin. Den Inhabern der alten 5 % Anleihe von 1896 (Rest M. 75 000) war Umtausch in Stücke A0r neuen bis 15./6. 1903 gestattet. In die neue Anleihe ist auch die 5 % Hypoth.-Schuld auf Wittenberg von M. 100 000 aufgegangen. Der Rest diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F. (isterfüllt), bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant., . 0 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 7625, Modelle 5345, Patentkto 1, Depot 12 606,1 Ber u. Bankguth. 19 966, Karten u. Waren-Apparate auswärtig 163 252, Debit. Berlin 108 3 10 liner Betrieb: Apparate 180 189, Wiegemasch. 92 845, Kraftmesser 1770, Klischees 438, U n9 1014, Fahr- u. Bahnsteigkarten 8410, Warenlager u. Depots 35 098: Hamburger Apparate 97 229, Wiegemasch. 12 164, Kartenapparate 5629, Uniformen u. Utensil. 3 u. Bahnsteigkarten 1126, Bankguth. u. Kassa 2679, Warenlager u. Depots 13 669, Ben Betriebe: Frankf. a. M. 76 579, Düsseldorf 100 198, Breslau 51 785, Leipzig 102 824 77 699, Hannover 55 099, München 96 915, Magdeburg 74 881, Rostock 42 470; Fabrif Mob 1 berg: Grundstück 40 023, Gebäude 226 536, Masch. 254 509, Bahnanschlussgeleis 3294, 19 975 Utensil. 26 196, Glasschrank 4668, Kassa u. Kaut. 1972, Warenlager 317 706, Debit. 95 3 — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 400 000, R.-F. I 100 000, do. II 34 141, 93 Delkr.-Kto 5000, Kaut. 19 088, Accepte 259 690, Kredit. 464268, Div. 80 000, do alte 80, Tant. A.-R. u. Beamte 13 387. Vortrag 8576. Sa. M. 2 410 733. 6 16527% Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Berlin: Gehälter, Löhne, Unk., Zs., Spesen der andern Betriebe 426 724, Abschreib. 180 323, Gewinn 101 964. – Kredit: 5601, Gesamtgewinn 868 688. Sa. M. 874 289. k in Ham Kurs Ende 1903–1904: 134, 125 %. Eingeführt durch die Vereinsbank in H: Jan. 1903; erster Kurs 26./1. 1903: 132 %. „„ Dividenden 1887–1904: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 12, 43 14, 14, 11, 7, 8, 8 %. Coup.-Ver).? Direktion: C. Lange, Berlin; Henri Elias, Hamburg. 15. Prokuristen: Ernst Schmidt, Berlin: für Wittenberg: Rich. Wolf, Willy Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas Morgan, Stellv. G. Ed. Weber, Hamburg; Berlin; F. H. Ziegenbein, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. burg (K.