Verschiedene Gesellschaften. 1715 Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges. zu Berlin mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Gegründet: 24. 2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer: Louis A. Kralick, R. Duehrssen, Carl Jung, E. A. Burgtorf, Emil Kaufmann, Jos. Kahle u. Marcel Kahle, New York, letztere beiden als Inhaber der Firma: Geo. Borgfeldt & Co. zu Berlin. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahlg, auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit. M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 375 000, Kassa 6539, Wechsel 30 000, Debit. 507 374, Waren 89 130, Mobil. 9960. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 410 243, Gewinn 107 760. Sa. M. 1 018 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 260 330, Zs. 8853, Abschreib. 2930, Ge- winn 107 760. – Kredit: Gewinne auf Wechsel u. Schecks 90, do. auf Waren 379 783. Sa. M. 379 873. Dividende 1904: ? %. (Gewinn M. 107 760.) Direktion: Herm. Hecht, Komm.-Rat Ferd. Hecht, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. Geo. Semler, Geo. Kolb, New York. Cornelius-Feuerung A.-G. in Liquid. in Berlin. Bureau: Berlin 30, Schöneberg, Luitpoldstr. 14. Gegründet: 18./2. 1899 mit Nachtrag v. 12./4. 1899; eingetr. 18./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Verwert. der Erfindungen des Paul Cornelius zu Berlin betr. das unter dem Mmen „Cornelius-Feuerung“ bekannte Verfahren zur Verfeuer. minderwert. Brennstoffe etc. Erwerbung und Verwertung von Patenten und Schutzrechten für Erfindungen ähnl. Art; Handel mit Feuerungsmaterial. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt auf M. 1 000 000 It. G.-V. v. 29./12. 1899. Die von der G.-V. v. 14./7. 1900 beschlossene weitere Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von 4 Aktien in eine ist nicht durchgeführt. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 0 Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Jul. Arnheim. Aufsichtsrat: Freiherr Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Staatsanwalt a. D. Hans Schoen, Ernst enny, Berlin; Aug. Bergmeier, Wilh. Boedereck. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./3. 1899, 8./1. bezw. 2./3. 1900, 18./3. 1902 u. 14./3. 1903. Zweck: Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- andes durch Geschäfte aller Art. Auch Buchverlag. Verkauf von Waren aller Art. 1 Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um 1. 20000 lt. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 v. 18./3. 1902. begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 fauf M. 200 000) in 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. bt Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Darlehen 254 451, Waren 209 318, Inventar 29 107, 8 ensil. 8609, Warenlager 179 677, Bankguth. 68, Kassa 11 055. – Passiva: A.-K. 200 000, Meheuggen 376 832, Kredit. 89 642, R.-F. 9800, Extra-R.-F. 1500, Reingewinn 14 513. Sa. M Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 164, Töchterheim 610, Wohltätigkeitskto 151, iete 7542, Handl.-Unk. 43 801, Porto 6666, Reklame 7127, Utensil. 8596, Reingewinn 14 513. Kredit: Vortrag 1240, Darlehnszs. 16 447, Waren, Provis. etc. 84 487. Sa. M. 102 174. Diudenden 1895–1904: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6 %. Ba irektion: Erwin Heidke, Alfr. Paul Hilgner. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Albert Forkert, 0 1 H. Sondermann, Karlshorst; Ernst Wundermann, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nordb.; mhold Rutzen, Niederschönhausen. 108*