1716 Verschiedene Gesellschaften. Minerva-, Act.-Ges. für Patent-Hufbeschlag ohne Nagelung in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26. Febr. 1896. Die G.-V. vom 14. Juni 1897 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Hufeisen nebst den dazugehörigen Befestigungsmitteln und anderen zugehörigen Gegenständen ete. Die Ges. hat durch einen Vertrag ihre sämtlichen Patente mit Ausnahme des deutschen gegen Barzahlung an ein englisches Syndikat verkauft. Dieses selbst geht seinerseits mit der Bildung besonderer A.-G. in den einzelnen Ländern vor. Die Aus- beutung des deutschen Patentes hatte die deutsche Ges. selbst in der Hand behalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz per ult. Dez. 1901–1903 nicht veröffentlicht. Liquidator: Ch. Eisenberg, Schöneberg, Hauptstr. 129. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Haase, Schöneberg, Nollendorfplatz 8. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin. Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur Oscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 974 406, Kassa 3537. – Pas- siva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto 70 479, Kredit. 51 274, R.-F. 4690, Div. 1500. Sa. M. 977 944. Dividenden 1903–1904: 0, 3 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Max Hirsch, Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Gastwirt Friedr. Müller, Hugo Kamin, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer: Reg.-Rat Aug. Noack, Peter Krämer, Fr. Dintelmann, Georg Hild, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Schneider-Innung Darmstadt, Handwerkskammersekretär Fr. Engelbach, Darmstadt; Franz Nessel, Offenbach a. M.; Georg Karl Schmitt, Worms; Bauunternehmer Heinr. Winn, Giessen. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 360, Bankguth. 35 939, Debit. 35 909, Mobil. Passiva: A.-K. 25 000, Staatsdarlehen 25 000, Kredit. 19 441, Gewinn 3078. Sa. M. 72 113 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1597, Gewinn 3078. – Kredit: Waren 4017, Zs. 658. Sa. M. 4675. Dividende 1904: ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech. „ Aufsichtsrat: Rentier Bernh. Gottron, Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Ka Rockel, Hofmalermeister Just. Weber, Darmstadt; Aug. Staab, Gross-Umstadt. Automat, Actiengesellschaft in Dresden-A., Ferdinandstr. 19. „ 1 e n, Filialen: Berlin (Friedrichstr. 187, I), Breslau, Duisburg, Leipzig, Münche Königsberg i. P. u. Kiel. „„ Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Letzte Statutänd. 4./7. 1899, 28./11. 1901, 30./. 190, 28./4. 1905. -wertung Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate Erwerb Dis von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. „ a „ Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Duisburg übernommen. 2――= M. 1000. Die Kapital: M. 800 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 793 . a Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. e können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden ang n eine voll- von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung