Verschiedene Gesellschaften. 17217 bezahlte Aktie auf M. 150000 u. 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1000 behufs Erwerb des Automat- geschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wofür genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Zur weiteren Entwickelung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1903 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 200 0000 v. 3.–24./4. 1903 zu 112 %; auf M. 1000 eine neue; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Die G.-V. v. 28./4. 1905 be- schloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären M. 250 000 1.–21./5. 1905 zu 114 % auf je M. 2000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nicht bezogene Stücke u. den Rest von M. 50 000 hat der A.-R.,übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nuch G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen jährl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auflös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionären andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 23 850, Apparate u. Personenwagen 689 650, Inventar u. Geschäftseinrichtung 12 147, Uniformen 6, Modelle 8047, Werkzeuge 3, Photographien u. Klischees 1306, Waren 75 598, Debit. 355 872, Effekten- u. Kaut.-Kto 10 778, Patent- u. Muster- schutzkto 200, vorausbez. Platzmieten 19 308, Wechsel 8498. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 12 000 (Rückl. 6000), Accepte 372 917, Kredit. 178 983, Personal-Kaut.-Kto 1456, Div. 50 000, an Gebr. Arnhold 1800, Tant. u. Grat. 16 837, Pens.-Verein 5810, Vortrag 12 460.. Sa. M. 1 205 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 287 032, Abschreib. 67902, Gewinn 92 907. – Kredit: Vortrag 8679, Betriebsgewinn 439 163. Sa. M. 447 841. Dividenden: 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %; 1901 (69 Mon.): p%. 3 8, 10, 10 % (auf M. 300 000 neue Aktien Em. 1903 für 1903 nur 5 %)% Cdup. erj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Frost, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Reinh. Opitz, Max Bierling, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Gebr. Arnhold. Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1904. Gründer: Aug. Ed. Herm. Schnaar, Friedrich Aug. Wilh. Jalass, John Carl Herm. Bahlm ann, Heinr. Alb. Herm. Selle, Hamburg; Ludwig Fr. Herm. Arentz, Altona. Iweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000,. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Heinrich Simeon Spiess, Carl Ferd. Th. Salomon, Hamburg. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 16./5. 1903. Über- mhmepreis M. 998 403. Gründung s, Jahrg. 1900/1901. Zzweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter zewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. seführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg 150 amburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut nd betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen in grossem Massstabe. 1903 3 18. an Fabrik technischer u. sanitärer Steingutwaren G. m. b. H. in Breslau. Im übrigen 314 1 Sich die Verhältnisse des rekonstruierten Unternehmens 1903 u. 1904 besser gestaltet, ch die bedeutenden Bestände des Warenlagers haben sich wesentlich reduziert. worzabftal: M. 1000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, 1% Ipchliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die 63 v. n 113 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 2u 110% 6 000) 8 500 Aktien Serie B, angeboten den „% 4: 1 v. 24. 6.1900 des A. 1 abzüiel. 4 % S1.-Zs. bis 1. 3 1900. Die . 30. 4. 1901 besehloss „ . auf M. 2 000 000 durch v ernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer