―]§ÜÜ‚ 1718 Verschiedene Gesellschaften. gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz ber 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spec.-Res. überwiesen. Hypotheken: M. 190 000 zu 4 %, M. 60 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 348 933, Gebäude 344 243, Arbeitsmasch. 1, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 14 250, Werkzeuge 1, Inventar u. Fabrikutensil. 1, Patente 1, Fahrzeuge 1, Modelle 1, Waren 318 609, Debit. 240 808, Beteilig.-Kto 166 000, Wechsel 112 815, Kassa u. Bankguth. 41 173, Effekten 20 982, Hypoth. 2602, Assekuranz-Kto 3284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 134 457, Spec.-R.-F. 128 003, R.-F. 20 000 (Rückl. 17 822), Delkr.-Kto 16 071, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 6000, Vortrag 19 177. Sa. M. 1 613 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 932, Zs. 9063, Versich. 794, Konver- tierungskosten 272, Abschreib. 21 559, Gewinn 82 999. – Kredit: Vortrag 1370, Waren 204 605, Beteilig.-Kto 13 365, Miete 18 424, Provis. 1750, Arbeitsmasch. 69, Fahrzeuge 36. Sa. M. 239 621. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1904: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. W. Treu. Prokuristen: Carl Fraatz, Johs. Detlef Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Leo Henschel, Steglitz b. Berlin; Heinr. Bösch, Altona-Ottensen; Bankier Rich. Wiener, Berlin; Emil Benjamin, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cic. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach und Ratibor Gchles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer: Fabrik- bes. Hugo Wilisch, Homberg a. Rhein; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Fabrik- bes. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Gen.-Dir. Franz Dahl. Bruckhausen a. Rhein. Hugo Wilisch brachte in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wilisch & Cie. zugehörige gesamte Handelsvermögen mit 3 Fabriken mit Zubehör, Grund. besitz, Rohmaterial., Ausbeuteverträgen, Utensil., Vorräten u. Mobil. aller Art, fert. u. halbf. Fabrikaten, Bankguth. u. ausstehenden Forderungen im Totalwerte von M. 1 685 983 abzügl. von M. 185 983 Passiva einen Reinwert von M. 1 500 000 darstellend. Für die Einbringung der Vermögensobjekte wurden dem Hugo Wilisch folgende Vergütungen gewährt: a) Durch Barzahlung die Summe von M. 20 000. b) Durch Hingabe von 980 Stück Aktien à M. 1000 ein Betrag von M. 980 000, c) Durch Zahlung einer Abfindungssumme ein Betrag von M. 500 000, welche Summe Hugo Wilisch der Akt.-Ges. kreditiert u. worüber ihm besondere Schuldverschreib. von der Akt.-Ges., 500 Teilschuldverschreib. à M. 1000, behändigt werden. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellaäwerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 78 1./1 Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Sicherheit: Sicherheitshypoth. au Homberg und Berg.-Gladbach. 186 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Hugo Wilisch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen; Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2. 2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s.Jahrg. Zweck: Ausnutzung des Deutsch. Reichspatents Nr. 84 299. Die Fabrik soll verkau 1899 Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. auf M. 65 000. Hypotheken: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 A Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 17 700, Gebäude 24 600, M Inventar 2621, Debit. 8945, Blutfuttermehl 3821, Rohstoffe 1707, Kohlen u. Betriebsm 0 Bankguth. u. Kassa 477, Verlust 25 223. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 12 000, 2786, Accepte 11 208, Patent-Ges.-Kto 3000. Sa. M. 93 994. ktie = 1 St. asch. 8500, aterial 398, Kredit.