――――――― 1724 Nachträge und Berichtigungen. Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer: Hermanns & Riemann, handelnd durch Kgl. Baurat Rud. Hermanns und Reg.-Baumeister Kuno Riemann, Kaufm. Wilh. Küh. ling, Architekt Jean Reuter, Civil-Ing. Fritz Ziegler, Elberfeld; Ober-Ing. Wilh. Prang, Barmen. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör, im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 579. hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 428. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Krüll, Bank-Dir. Eug. Seidel, Kgl. Baurat Rud. Hermanns, Elberfeld. *Westdeutsche Terrain-Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer: Komm.-Rat Richard Bömke, Ge. werke Ortwin Grevel, Bankier Is. Hirschland, Buchdruckereibes. Wilh. Girardet, Bauunter- nehmer Joh. Piekenbrock, Fabrikbes. Felix Rauter, Gewerke Hubert Hagedorn, die Essener Credit-Anstalt, Essen; Fabrikbes. Aug. ten Hompel, Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Komm-- Rat Louis Brügmann, Dortmund; Dr. Walther Böninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch. Prokurist: Ad. Schwantje. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; 1. Stellv. Komm.-Rat Louis Brüg- mann, Dortmunq; 2. Stellv. Bankier Isidor Hirschland, Essen; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Wilh. Girardet, Dr. Karl Goldschmidt, Gewerke Ortwin Grevel, Gewerke Hubert Hagedorn, Bankdir. Alb. Müller, Joh. Pieckenbrock; Felix Rauter, Essen; A. ten Hompel, 0. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Kiefer, Komm.-Rat Carl Lehnkering, Duisburg. 3 2 0 0 0 0 0 8 Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. i. Liquid. in Heidenau. (Siehe Seite 366.) Kapital: M. 3 000 000 in 1 682 000 St.-Aktien und in 1318 Vorzugs-Aktien; letztere lt. G.-V. v. 13./7. 1903 geschaffen. tück Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 1 030 330, Kassa 276, Debit. 486 580, Grunds 13 1 393 954, Beteiligung 170 200, Hauptkasse d. Staatseisenbahnen hinterlegte Effekten 30 Inventar 742, Verkehrsanlage 154 241, Gleis 1, Verlustvortrag 1 637 152, Verlust per h 108 335. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 649 641, a 743 700, Grundrentenkto, Rentenkapital 154 708, Gleisreserve 1, Delkr.-Kto 58 852, Grundstück Res. 370 559, Uferbau-Res. 7193, Strassenunterführungs-Res. 30 000. Sa. M. 5 014 655. 185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 637 151, Areal 5187, 22 011, Grundstücks-Unk. 10 002, Steuern u. Abgaben 14 074, Hypoth.-Zs. 33 748, Delkr.-Kto 51 210. – Passiva: Grundstückserträgnis 28 844, Effekt.-Zs. 1050, Verlust 174. Sa. M. 1.775 381. *Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. am 31./12. 1904. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-6., Peter Harnisch, Ed. Mannert, Aug. Heise, L. Meinerzhagen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene „ Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1. 3, 2 (au Hohe nhen. gehörig), 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten „ * Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwer in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen.