Nachträge und Berichtigungen. 1.725 Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Ludw. Stollwerck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Jos. Stollwerck, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; Mitgl.: Reg.-Rat L. von Lippa, Breslau; Justizrat Emil Schniewind, Ober- Heg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Bankier Alb. Simon, Hceh. Stollwerck, Cöln. Westafrikanische Pflanzungs-Ges. „Victoria“ in Berlin. (Siehe Seite 402.) 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht begebene Oblig. 100 000, Landbesitz 795 246, Kakaopflanzung 3 956 325, Totes u. lebendes Inventar 154 818, Gebäude 368 023, Bahnanlage 584 748, Waren 437 683, Medikamente usw. 2326, Kassa Berlin und bei diversen Handels- häusern 73 365, Kaution 300, Bergwerksgerechtsame Malende 933, Kamerunbergwerksaktien (100 000) 5039, Forderungen 248 044. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 000 000, Bankschuld 235496, Guthaben der Lieferanten usw. 323 221, R.-F. 359 018 (Rückl. 9018), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 5324, Vortrag 123 695. Sa. M. 6 726 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenpflege 18 938, Oblig.-Zs. 39 893, Fusionsunk. 30 168, Diverses 15% Abschreib. 67 650, Gewinn 318 138. – Kredit: Gewinn 1903 135 775, do, aus Kakao usw. 288 262, do. aus Handelshäusern 56 693, Zinsen 72. Sa. M. 480 804. Vordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfschiff, Schleppkähne, Boote u. Lagerschuppen 24437, Vorräte 232, Kassa 3551, Kapital bei Sparkasse 48 773, Debit. 14 442, Effekten 150. – Passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 30, Überschuss 12 638. Sa. M. 91 585. Dividenden 1892–1904: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, ? %. (Gewinn 1902–1903; I. 48 126, 12 638.) Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. von Oldenburg, C. G. Christiansen, Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Joh. Christiansen, C. P. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bergwerks-Actiengesellschaft Juno zu Düsseldorf. Gegründet: 25./11. 1896. Letzte Statutänd. 2./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Ubernahmepreis der Gewerkschaft Juno M. 3 500 000. Zweck: Weiterbetrieb der von der Gew. Juno betriebenen Blei- u. Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelink- hausen, Kreis Meschede. Im Betrieb sind 2 Schächte, Juno u. Pluto. Der neue auf Juno angelegte Schacht erreichte Aug. 1903 die vorgesehene Tiefe von 170 m u. ist nunmehr mit dem Auffahren der Querschläge begonnen, wodurch ein besseres Gewinnresultat erwartet wird. Durch den neuen J uno-Schacht ist eine Abbauzeit von weiter 7½–9 Jahren gewährleistet; bis em wurde ein unverritztes Feld von 100 m Abbauhöhe festgestellt. Da der Plutogang in guter Erzführung erschlossen ist, hofft der Vorstand, dass endlich Aussicht auf lohnenden Betrieb vorhanden sein dürfte. Wenn die Metallpreise sich in derselben Höhe erhielten, dann werde bei der Reichhaltigkeit der Erze u. im Verein mit der erwarteten gesteigerten Förderung die Besserung hoffentlich eintreten, so dass man dann schon im Geschäftsjahr 1004/1905 mit günstigeren Erträgnissen rechnen dürfe. Produziert 1900/1901–1903/1904: 2 476 569, 2 265 650, 1 832 186, 1 432 288 kg Blende; 325 899, 10876, 254 732, 276 801 kg Bleierz. Durchschnittsgehalt der Erze: Blende 49.5, 53.8, 53.90, 92.786 % Blei 66.4, 62.42, 55.18, 61.30 %; Silber 46.1, 51.03, 39.79, 42.70 %. Kabpital: M. 3 500 000 in 826 St.- u. 2674 Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000, Urspr. M. 3 500 000 m 3500 Aktien à M. 1000. Zur Erlangung der für Anlage des neuen Juno-Schachtes (s. oben) und zur Ausrichtung neuer Abbausohlen erforderl. Baugelder, ferner zur Abtragung des Ver- Iwtaldos ber 31./8. 1902 von M. 86 661, beschloss die G.-V. v. 2./9. 1902 eine freiwillige Zu- ablung von M. 120 pro Aktie (nebst % Schlussschein- u. M. 1.20 Efrektenstempel) gegen Gewührung von mit 6 % verzinsl. u. rückzahlb. Gewinnanteilscheinen. Die Aktionäre, welche 0 Zuzahlung geleistet (Frist bis 25./10. 1902) und deren Aktien dadurch Vorz.-Aktien ge- vorden sind, erhalten, ausser M. 7.20 pro Gewinnanteilschein, nach Ausscheidung von für 13 135 Je M. 120 einzulösenden Gewinnanteilscheine für ihre Vorz.-Aktien ab 1./9. 1902 jährl. Vorz.-Div. Letztere gelangt also erst zur Auszahlung, nachdem die Gewinnanteilscheine 96 M. 720 Ppro Jahr Pebenn 10 haben, u. ist event. nachzuzahlen. Die St.-Aktien erhalten, nlswar ohne Nach ᷑ . ..... A ohne Nachzahl.-Verpflichtung, eine Div. bis 4 % erst, nachdem au 1 Waigen Div.-Rückstände, sowie 6 % für das letztvergangene Jahr bezahlt sind. Von I. s fent. verbleibenden Gewinnrest stehen jeder Vorz.- u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. 1 Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt. Die Zu- 2d ― ― 6 7 = 0 7 0 ühmgurde auf 2674 Aktien geleistet, die damit Vorz.-Aktien geworden u. denen 2674 Ge- ahltei scheine zugeteilt sind. Der durch die Zuzahlung erlangte Betrag von M. 320 880