... 1728 Nachträge und Berichtigungen. Act.-Ges. für Brückenbau, Tief bohrung u. Eisenconstructt. in Neuwied a. Rh. (Siehe Seite 863.) Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 147150, Gebäude 262 100, Werkzeug-Masch. 153 300, Bohrungs-Masch. 80 876, Bohrgezähe 250 000, Rohre u. Gestänge 237 000, Werkzeuge 57 265, Mobil. u. Utensil. 108 484, Modelle u. Zeichnungen 4500, Beleucht. u. Heizung 15 250, Zweigbahn 21 300, Diamanten 59 478, Vorräte 235 698, Aussenstände 961 858, Avale 209 050, Effekten 63 723, Kassa- u. Reichsbank-Giro-Kto 6910, Bohrungs-Kto 18 718, Verlust aus 1903 96 764 abzügl. 19 471 Gewinn in 1904, bleibt Verlust 77 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Accepte 1602, Tant. 2600, Kredit. 432 284, Bankschulden 504 896, Anzahl.-Kto 313 748, Avale 29 050, Oblig.-Zs. 5775. Sa. M. 2 789 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 764, Unk. 282 767, Effekten 990, Abschreib 78 739. – Kredit: Betriebsgewinn 380 252, Eingang abgeschr. Forder. 1716, Verlust 77 293. Sa. M. 459 262. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905,. Gründer: Rentner Adolf Hartmann, Wies- baden; Dir. Hch. Asemann, Architekt Gust. Maiweg, Bankier Jul. Ohm, Karl Mülker, Dort- mund; Aug. Noethe, Steele; Dir. Dr. med. Paul Gunkel Fulda; Prof. Dr. Jos. Rotter, Ge- richts-Assessor a. D. Dr. Th. Engelmann, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke. Der Gesamtwert der übernommenen Vermögenswerte betrug nach Abzug der Passiven M. 312 000, wofür die Gründer 312 Aktien à M. 1000 erhielten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Herm. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hart- mann, Wiesbaden; Dir. Hch. Asemann, Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Mecklenburger Dach- u. Falzziegelfabrik Zartwitz, A-G. in Zartwitz. (In Liquid.) Gegründet: 6./2. 1903; eingetr. 20./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Das Werk ist inzwischen an Max Hoffmann in Finster- walde für M. 190 000 verkauft worden. Zweck: Betrieb von Ziegeleianlagen. 1904 sind die Anlagen an die mit M. 70 000 St.-Kapital neugegründete G. m. b. H. Mecklenb. Dach- u. Falzziegelfabrik Zartwitz in Neu- strelitz verpachtet. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 185 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 289, Grundbesitz u. Gebäude-Kto 197559, Einricht. 113 582, Debit. 163, Konto der Aktionäre 7500, Verlust 55 618. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 7610, Accepte 865, Hypoth. 185 000, Abschreib. 21 236. Sa. M. 374 71I. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferd u. Wagen 1667, Eintrag.-Unk. 852, E 31 060, Zs. u. Provis. 7994, Handl.-Unk. 6315, Abschreib. 21 236. – Kredit: Verkaufskto, Mauersteine 31 259, Pacht 7000, Verlust 30 865. Sa. M. 69 124. Dividenden 1903/1901–1904/1905: 0 %. Liquidator: Fritz Zoellner. Berlin; Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Th. Lampe, Neustrelitz; Stellv. Paul Neumann, Berlin; Th. Nippold, Sangerhausen; Otto Wolter, Neustrelitz. Sörnewitzer Glashütten-A.-G. in Sörnewitz b. Meissen i. S. Gegründet: 26./5. 1905; eingetr. 20./6. 1905. Gründer: Fabrik.-Dir. Bernh. Meissen; Max Heckmann, Frankf. a. O.; Fabrik-Dir. Alfred Kralik, Ritter von „ Weinböhla; Ziegeleibesitzer Curt Leonhardt, Dresden; Privatmann Ad. Heckmann, Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Glashütte in Sörnewitz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Direktion: Max Heckmann, Meissen; Alfred Kralik, Ritter von Meyrs walden, Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Bernh. Heckmann, Stellv. Fabrik-Dir. Willy Meissen; Ziegeleibesitzer Curt Leonhardt, Dresden. Weinböhla. Heckmann,