Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Palästina-Bank in Berlin, Behrenstrasse 8 mit Zweigniederlassungen in Jerusalem, Jaffa und Haifa. Gegründet: 15./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 11./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Beförderung des Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs mit Palästina u. der Levante. Kapital: M. 800 000 in 773 Vorz.- u. 27 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000; die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien, davon angeboten den bisherigen Aktionären 350 Stück, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, 12.–28./6. 1902 zu pari plus 2 % Aktienstempel, 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902, einzuzahlen 52 % am 1./7., 25 % am 1./10. u. 25 % am 31./12. 1902. Restl. M. 200 000 wurden nicht begeben, vielmehr be- schloss die G.-V. v. 11./5. 1905 behufs Abschreib. von Verlusten bei bevorschussten Waren- sendungen die Herabsetzung des M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 4:3 (Frist 15./9. 1905), sowie Ausgabe von M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Den Besitzern von zus. gelegten Aktien stand bis 15./9.1905 auf je 3 Aktien ein Bezugsrecht auf eine neue Vorz.-Aktie zu 103 % nebst 3 % Stempelkosten u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 zu; diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht aus- geübt wurde, erhielten ebenfalls den Charakter von Vorz.-Aktien. Auf diese Weise wurden 773 Vorz.-Aktien, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Die Vorz.-Aktien werden im Falle einer Auflös. der Ges. vorweg mit 100 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz,-Aktien mit Nachzahl.-Recht, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 157 637, Wechsel 375 722, Debit. (davon Bankguth. M. 106 990) 1 007 920, Mobil. 6951, Landkto 49 310, Effekten 28 396, vorausbez. Mieten 6619. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6408, alte Div. 400, Kredit. 622 215, Depositen 172 687, Tratten 226, Ausgleichsposten der Filialen 3287, Gewinn 27 334. Sa. M. 1 632 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 592, Effekten 380, Gewinn 27 334. – Kredit: Zs. 62 038, Wechsel u. Agio 29 493, Diverse 1774. Sa. M. 93 306. Dividenden 1899–1904: 0, 5, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Stratmann, Stellv. Wilh. von Wickede, Assessor Dr. W. Türpen, Berlin; Wilh. Marcks, Jerusalem; Wilh. Faber, Jaffa; Herm. Frutiger, Haifa. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Rittergutsbes. Max von Hiller, Pforzheim; Justizrat Martin Heimbach, Berlin; Justizrat Dr. jur. Felix Porsch, Breslau; Dr. Wilh. Schroeder-Poggelow, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: von der Heydt & Co. Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. Unter den Linden 35. Zweigniederlassungen in Leipzig und München. Gegründet: 7.16. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Berlin; Commerz- u. Disconto- Bank, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Fuss, Gerichtsassessor Dr. jur. Ed. Sachs, Kaufm. Ernst Jaup, Berlin. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer und industrieller Unternehm. zus. hängenden Trans- aktionen sowie von Vermögensverwaltungen und Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt zum Betriebe aller Arten von Bank- und Finanzgeschäften und zum Erwerb, Verkauf und zur Verpfändung von Immobilien sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung. Sie übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter und die Vertretung von Gesellschaften bei Registrierungen u. Umschreibungen, sowie von Wertp.-Besitzern bei Wahrnehmung ge- fährdeter Interessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen M. 820 000 die Disconto-Ges., M. 150 000 die Commerz- u. Discontobank und je M. 10 000 die Gründer Dr. Fuss, Dr. Sachs und Jaup. Aktienurkunden oder Interimsscheine werden lt. Statut nur auf besonderen Antrag und alsdann auf Kosten des Antragstellers ausgefertigt werden, dem auch der Aktienstempel zur Last fällt. Solange dies nicht geschehen ist, gilt als Aktionär der Ges. gegenüber derjenige, welcher als solcher im Aktienbuch vermerkt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Hch. Meltzer, Gust. Schlieper, Berlin; Direktion in Leipzig: Rich. Mentz, Rechtsanw. Emil Polster; Direktion in München: Jos. Schreyer, Anton Biber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Franz Urbig, Bank-Dir. Wald. Risch, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Brauser, München; Bank- Dir. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln.