―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 der Bilanz v. 31./12. 1904 ausgewiesene gesamte Verlust beträgt M. 949 658. Zur Deckung werden herangezogen der Hollmannsche Besitz mit M. 195 208, ferner das A.-K. von M. 600 000, der R.-F. von M. 50 000, der Spec.-R.-F. von M. 39 395 u. das Rücklagekto von M. 2000, zus. also M. 886 603, so dass noch M. 63 054 an der Deckung des Verlustes fehlen; um diesen Betrag werden die Sparer (die noch mit M. 895 867 in der Bilanz stehen) zu kurz kommen, wenn nicht aus den Kreisen des früheren A.-R. für Deckung gesorgt wird, denn der A.-R. wurde regresspflichtig gemacht. Die Einleger erhielten 1904 33½ %, dann ab 5./11. 1905 weitere 25 % ihres Guth. zurückbezahlt. Der Rest soll in Raten je nach Veräusserung des Immobilienbesitzes gezahlt werden. Die Aktionäre verlieren ihr volles Kapital. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1167, Wechsel 6964, Bankverkehr 967, Debit. 366 405, Darlehenskto 66 885, Hypoth. 82 217, Immobil. 835 391, Bankgebäude 35 876, Mobil. 3300, Verblendsteine 31 873, Protestkosten 44, Verlust 63 054. – Passiva: Depositen 895 867, Bankverkehrkto 133 200, Chekkto 15, Kredit. 13 109, Avale 90, Hypoth. 384 049, alte Div. 3258, Delkr.-Kto 64 556. Sa. M. 1 494 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 949 657. – Kredit: Abschreib. des A.-K. 600 000, do. R.-F. 50 000, do. Spec.-R.-F. 39 395, do. Rückl.-Kto 2000, Deckung aus Hollmann- schem Vermögen 195 208, zur Deckung der Passiva fehlen 63 054. Sa. M. 949 657. Dividenden: 1886–99: 6–8 %; 1900–1903: 9, 10, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Peter Karl vorm Walde, Clem. Schniering. Aufsichtsrat: Vors. H. Röhling, W. Gerschermann, G. Butz, W. Kranendick, W. Wagner, H. Sandgathe, B. Classing, H. Hoffstadt gen. Scheppmann, Louis Hoffstadt. J. Bäcker, J. Beyhoff, Cl. Hoffstadt, H. Mummenhoff, H. Bücking, W. Grosse-Eggebrecht, R. Baum, Herm. Hausmann, Th. Pollerbeck. 3... Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 450 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 511 613, Zs. 29 465, Kassa 5882. – Passiva: Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1 419 679, Vermögenskto (R.-F.) 126 732. Sa. M. 1 546 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 15 471, gutgeschrieb. Zs. 38 441, Verwaltung 2648, für gemeinn. Zwecke 7487, z. R.-F. 1850. – Kredit: Gehob. Zs. 35 515, restierende u. lauf. Zs. 29 465, verschied. Einnahmen 916. Sa. M. 65 898. Dividenden 1900–1904: 0 %. Seit Bestehen M. 102 837 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Gust. Bassmann, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Ad. Mehrens, Johs. Schmidt, Fritz Siems. *Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannoversche Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück; Bankier Louis Schiff, Bankier Jul. Traube, Braunschweig. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 2 000 000 voll u. M. 4 000 000 mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Louis Schiff, Jul. Traube. Prokuristen: Jul. Meyer, Ed. Reinhaus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Stellv. Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Braunschweig; Amtsrat Hch. Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank Osnabrück: Osnabr. Bank. 33 sSchlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Gründer: Bankier Max Perls, Bankier Emil Hancke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Perls, Mühlenbes. Carl Leipziger, Wilh. Neumann, Breslau. Max Perls und Emil Hancke als Inhaber des Bankhauses Perls & Co.